ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 29. März 2024

Projekt AlpStore:
Speicher für Alpenländer


[27.2.2013] Im Projekt AlpStore wollen sieben Alpenanrainerstaaten Energiespeicher entwickeln und Erfahrungen austauschen. Der Freistaat Bayern unterstützt das Vorhaben finanziell.

Sieben Länder des Alpenraums – Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Frankreich, Slowenien und Liechtenstein – wollen das Potenzial von Energiespeichern in dem gemeinsamen Projekt AlpStore erforschen. An dem Vorhaben sind 19 Partner aus den Bereichen Forschung, Versorger, Energiewirtschaft, Verwaltung, Beratung und Regionalentwicklung beteiligt. Ziel ist es, Pläne für die Nutzung von Energiespeichern zu entwickeln und dabei von Know-how und Technik der einzelnen Staaten zu profitieren. Es soll untersucht werden, welche Speicher in welchen Regionen und in welchem Umfang sinnvoll einsetzbar sind. Dabei geht es um den Einsatz von Speichern in Wohngebäuden und die Zweitnutzung von Elektrofahrzeug-Batterien bei Ladestationen für E-Bikes sowie den optimierten Betrieb von Biogasanlagen und die Erprobung von Druckluftspeichern. Wie das bayerische Umweltministerium jetzt mitteilt, unterstützt der Freistaat das länderübergreifende Projekt mit 66.000 Euro. Zum Start der Initiative betonte der Bayerische Umweltminister Marcel Huber (CSU): „Die Energiewende hört nicht an Ländergrenzen auf. Gemeinsam müssen Speichertechnologien weiter vorangebracht werden. Kurzzeitspeicher wie Batterien und Langzeitspeicher wie Methan oder Wasserstoff spielen dabei eine wichtige Rolle. Zusammen bilden sie in Zukunft das Rückgrat der Versorgungssicherheit.“ (al)

http://www.alpstore.info
http://www.stmug.bayern.de

Stichwörter: Energiespeicher, AlpStore, Marcel Huber



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.