ANGACOM-2403.05-rotation

Samstag, 20. April 2024

Heidelberg:
Holzheizkraftwerk eingeweiht


[22.4.2014] In Heidelberg haben die Stadtwerke ihr neues Holzheizkraftwerk offiziell in Betrieb genommen. Die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage wird überwiegend mit Holz aus Landschaftspflegematerial und Grünschnitt befeuert.

Symbolische Inbetriebnahme: In Heidelberg heizt jetzt ein neues Holzheizkraftwerk überwiegend mit Landschaftspflegematerial und Grünschnitt. Ihr neues Holzheizkraftwerk haben jetzt die Stadtwerke Heidelberg eingeweiht. Wie der Energieversorger meldet, handelt es sich dabei um eine der größten dezentralen Anlagen bundesweit auf Basis von Holz und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Die Stadtwerke haben rund 20 Millionen Euro in den Bau der Anlage investiert. Sie habe eine Leistung von 3 Megawatt elektrisch und 10,5 Megawatt thermisch. Damit erzeuge sie durchschnittlich 24.000 Megawattstunden Strom und 80.000 Megawattstunden Wärme. Diese Energiemenge reicht laut den Stadtwerken bilanziell für die Versorgung von 6.000 Haushalten beziehungsweise der kompletten Bahnstadt. Der Anteil der regenerativen Energie an Fernwärme steige in Heidelberg somit um 14 Prozent, der CO2-Ausstoß sinke um fast 30.000 Tonnen pro Jahr. Rund 60.000 Tonnen Holz werden jährlich in der Anlage verfeuert. „Bei der Auswahl des Brennstoffs haben wir strenge Nachhaltigkeitskriterien angelegt“, sagt Peter Erb, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Umwelt. „Das Holz stammt aus der Region um Heidelberg und besteht zu 90 Prozent aus Landschaftspflegematerial und Grünschnitt.“ Damit werde dem Wald keine Substanz entzogen, heißt es in der Meldung. Baden-Württembergs Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen), sagte bei der Einweihung: „Wir brauchen die Partner vor Ort, um unsere energiepolitischen Ziele zu erreichen. Das Holzheizkraftwerk in Heidelberg ist ein vorbildliches Beispiel dafür, wie das energetische Potenzial, das im Grünschnitt und in dem aus der Landschaftspflege ohnehin anfallenden Material steckt, möglichst effektiv genutzt werden kann.“ Der Spatenstich für den Bau des Kraftwerks hat Ende 2011 stattgefunden (wir berichteten), im September 2013 ist die erste Stromeinspeisung realisiert worden. Seit Herbst sei die Anlage im Probebetrieb gelaufen. (ve)

http://www.hvv-heidelberg.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Stadtwerke Heidelberg, Franz Untersteller, Kraft-Wärme-Kopplung, Biomasse

Bildquelle: Stadtwerke Heidelberg GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Stadtwerke Bochum: Grüne Fernwärme durch Pflanzenkohle
[19.4.2024] Das Climate Tech Start-up Novocarbo hat jetzt die Stadtwerke Bochum als Partner für den neuesten Standort seiner Net-Zero-Lösung gewonnen. Der gemeinsam geplante Carbon Removal Park Bochum soll künftig nicht nur die Fernwärme in Bochum grüner machen, sondern auch eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann. mehr...
Der Carbon Removal Park Bochum soll künftig eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann.
Wiesbaden: Neue Pumpe für Fernwärme
[19.4.2024] Wiesbaden will die Wärmeversorgung umbauen. Dazu wurde eine neue Fernwärme-Pumpstation durch den Energiedienstleister ESWE installiert. mehr...
Mit großem Interesse besichtigten die Besucher die neue Anlage.
Hamburg: Wärmeprojekt vollständig in Betrieb
[18.4.2024] Das Hamburger Wärmeprojekt in der Müllverwertungsanlage Borsigstraße ist jetzt vollständig in Betrieb gegangen. Das Projekt steigert die Effizienz der Wärmeerzeugung ohne Brennstoff-Mehreinsatz sowie ohne Veränderung der Emissionsfracht. mehr...
Das Wärmeprojekt der Müllverwertungsanlage Borsigstraße in Hamburg ist jetzt vollständig in Betrieb gegangen.
RheinEnergie: 23 Meter hoher Speicher in Betrieb
[16.4.2024] RheinEnergie hat einen großen Fernwärmespeicher in Betrieb genommen. Er soll eine tragende Säule für die Wärmeversorgung in Köln werden. mehr...
Der neue Speicher ist 23 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 13 Metern.
Kommunale Wärmeplanung: Antworten auf wichtige Fragen Bericht
[10.4.2024] Das Anfang des Jahres in Kraft getretene Wärmeplanungsgesetz verpflichtet Kommunen, bis Ende Juni 2026 beziehungsweise 2028 eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Ein Impulspapier des Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz kann hierbei als Orientierungshilfe dienen. mehr...
Die kommunale Wärmewende wird von vielen Akteuren getragen.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy

Aktuelle Meldungen