ANGACOM-2403.05-rotation

Samstag, 20. April 2024

Power to Gas:
Methan aus Wind und Biogas


[3.9.2014] Im thüringischen Unstrut-Hainich-Kreis geht eine Forschungsanlage zur Direktmethanisierung von Biogas in den Testbetrieb. Den Strom liefert ein benachbarter Windpark.

In Thüringen soll Windstrom mithilfe von Biogas speicherfähig gemacht werden. Ein Forschungsprojekt zur Energiespeicherung geht in Thüringen in den Praxistest. Das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) will an der Biogasanlage der Agrargesellschaft Neunheilingen im Unstrut-Hainich-Kreis eine Pilotanlage errichten. Wie das Thüringer Umweltministerium mitteilt, soll die Anlage mithilfe von Biogas den erneuerbaren Strom des benachbarten Boreas-Windparks in Form von Methan im Erdgasnetz speichern. „Das Projekt ist in mehrerer Hinsicht zukunftsweisend“, sagte Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz (CDU) bei der Vorstellung des geplanten Projekts in Erfurt. „Es nutzt erneuerbar erzeugten Windstrom sowie grundlast- und speicherfähige Bioenergie, um Nachfrage und Angebot auf dem Energiemarkt auszugleichen.“ Die Technologie habe das Potenzial, Energie in Form von Strom, Kraftstoff und Wärme zu liefern, so der Minister. Die Technologie zur Direktmethanisierung hat Fraunhofer IWES über mehrere Jahre hinweg entwickelt und erprobt. Nun soll sie in der landwirtschaftlichen Praxis so weiterentwickelt werden, dass sie wirtschaftlich betrieben werden kann. Die Praxisversuche sollen drei Jahre lang laufen. „Das ländliche Thüringen ist hervorragend geeignet für diese Technologie“, erklärte Reinholz. „Die Direktmethanisierung ist eine effiziente und wirtschaftlich interessante Alternative, um Biogasanlagen in Thüringen flexibler zu nutzen und damit den ländlichen Raum sowie die Landwirtschaft für die Zukunft zu stärken.“ Das schaffe Einkommen im ländlichen Raum und Versorgungssicherheit. (ma)

http://www.iwes.fraunhofer.de
http://www.unstrut-hainich-kreis.de

Stichwörter: Energiespeicher, Power to Gas, Windenergie, Biomasse, Unstrut-Hainich-Kreis, IWES, Jürgen Reinholz

Bildquelle: Florian Gerlach / pixelio

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.