Donnerstag, 25. April 2024

Kraft-Wärme-Kopplung:
Roadmap für Deutschland


[9.12.2014] Deutschland könnte die jährliche Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung bis zum Jahr 2030 fast verdoppeln und dabei einen Großteil seiner Kohleverstromung ersetzen, so die Experten vom europäischen CODE2-Projekt.

In der Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) liegt noch viel ungenutztes Potenzial: Laut Experten des mit Unterstützung der EU-Kommission durchgeführten CODE2-Projekts könnte in Deutschland die jährliche KWK-Stromerzeugung bis zum Jahr 2030 auf 185 Milliarden Kilowattstunden annähernd verdoppelt werden. Die jährlichen CO2-Emissionen könnten demnach um 104 bis 123 Millionen Tonnen gesenkt werden. Dies entspricht rund 12 bis 14 Prozent der gesamten derzeitigen CO2-Emissionen, so die Experten. „Die hohe Einsparung an CO2-Emissionen ist auf den ersten Blick überraschend“, sagt Adi Golbach vom CODE2-Projekt. „Sie ergibt sich aber logisch aus dem kombinierten Effekt des Ersatzes von alten ineffizienten Kraftwerken durch neue hocheffiziente KWK einerseits bei gleichzeitiger Verdrängung von Kohle durch die kohlenstoffarmen Brennstoffe Erdgas und Bioenergie andererseits.“ Um diese Potenziale zu erreichen, müsste eine Roadmap umgesetzt werden, wie sie im CODE2-Projekt für jeweils 27 Mitgliedstaaten erstellt wurde. Zu den für Deutschland entwickelten Vorschlägen gehören unter anderem zusätzliche Anreize für KWK im Rahmen der anstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG), eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für KWK-Projekte mittels Energie-Contracting sowie Verpflichtung zur Durchführung von Wärme-Versorgungskonzepten auf Basis zentral bereitgestellter, vereinfachter Standard-Software. Aber auch langfristig angelegte Informationskampagnen über KWK seien notwendig. (ma)

http://www.code2-project.eu

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Politik



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Gotha: Spatenstich für iKWK erfolgt
[11.4.2024] Mit dem Spatenstich für eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage haben die Stadtwerke Gotha jetzt den Startschuss für die Dekarbonisierung ihrer Fernwärmeversorgung gegeben. mehr...
Spatenstich für den Bau einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.
MAMotec: Effizienter Gasmotor vorgestellt
[21.3.2024] MAMotec bringt einen neuen Gasmotor für Blockheizkraftwerke auf den Markt. Der MAG24.4 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit der klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung aus. mehr...
Der MAG24.4 erreicht mit einer Leistung von 27 kW bei 1.500 Umdrehungen pro Minute und einem Hubraum von 2,5 Litern Spitzenwerte bei der Effizienz
Serie KWK: Potenziale kombinierter Systeme Bericht
[6.3.2024] Die Europäische Union arbeitet intensiv an übergeordneten Leitlinien für das europäische Strommarktdesign. Ein Vorhaben, das auch die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland maßgeblich beeinflussen wird. mehr...
Thüga: Positionspapier zur KWK
[5.3.2024] Thüga setzt sich für eine zügige und nachhaltige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ein. KWK sei für die Energieversorgung unverzichtbar und ergänze wirkungsvoll die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung, heißt es in einem Positionspapier. mehr...
Thüga-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer fordert eine zügige Novellierung des KWKG.
Kraftwerksstrategie: Forderungen des B.KWK
[22.2.2024] Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung begrüßt die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung und drängt auf eine zügige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, um die Energieversorgung weiter zu stärken. mehr...
Block Fortuna: B.KWK fordert klare Perspektiven und Investitionssicherheit für den Bau neuer KWK-Anlagen.