Freitag, 26. April 2024

Initiative:
Kölner Klima verbessert


[6.7.2015] Nach über sechs Jahren Arbeit für den Klimaschutz in der Region zieht der KlimaKreis Köln eine positive Bilanz. Mit über 4,5 Millionen Euro wurden innovative Projekte gefördert.

Der KlimaKreis Köln vergab die vorerst letzten Förderbescheide. Drei Projekte werden mit fast 500.000 Euro unterstützt. Der KlimaKreis Köln hat in den vergangenen Jahren innovative und nachhaltige Ideen und Projekte zum Klimaschutz in Köln gefördert. Wie die Initiative mitteilt, wurden jetzt die vorerst letzten Förderbescheide vergeben. Mit insgesamt fast 500.000 Euro werden das Modellprojekt KASIMIR – das Lastenrad, die Klimaschutzkampagne Köln spart CO2 und die Kölner Spritsparmeisterschaft unterstützt. Nach Angaben des KlimaKreises wurden seit Gründung über 4,5 Millionen Euro Fördermittel ausgeschüttet, die zusammen mit den Eigenleistungen der Projektträger ein Investitionsvolumen von über 8 Millionen Euro angestoßen hätten. So seien fast 30 Klimaschutzideen auf den Weg gebracht worden. Sie reichen von einem intelligenten Routenplaner, der Lieferfahrzeuge schneller ans Ziel bringt, bis hin zum Klimatheater für Grundschulkinder. Technische Innovationen fänden sich ebenso, wie zahlreiche Projekte zu Bildungsinitiativen, die möglichst viele Kölner für den Klimaschutz begeistern wollen.

Einmaliges Gremium

Der KlimaKreis Köln wurde 2008 auf Initiative des Versorgungsunternehmens RheinEnergie gemeinsam mit der Fachhochschule Köln als Projektkreis für fünf Jahre ins Leben gerufen. Dem Gremium gehören Klima- und Energieexperten namhafter Institutionen aus Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden an. Unter dem Vorsitz von Professor Marc Oliver Bettzüge, Leiter des Energiewirtschaftlichen Instituts der Universität zu Köln, bewerteten 19 Experten zweimal jährlich die besten Ideen für den Klimaschutz und halfen bei der Umsetzung.
Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters (SPD) lobte die Arbeit des Gremiums: „Ich bin sehr froh über die Initiative, die vor sechs Jahren zur Gründung des KlimaKreises Köln geführt hat. Der Zusammenschluss aus Experten unterschiedlichster Bereiche ist in dieser Form in Deutschland einmalig. Köln geht hier mit gutem Beispiel voran und zeigt, dass man mit geballtem Fachwissen, viel Kompetenz und noch mehr Engagement einiges für den Klimaschutz vor der eigenen Haustüre erreichen kann.“ RheinEnergie-Chef Dieter Steinkamp erklärte: „Nicht nur die Förderung selbst ist wichtig, sondern auch die Signalwirkung, die davon ausgegangen ist. So ist es in den vergangenen sechseinhalb Jahren gelungen, das Bewusstsein der Bevölkerung für den Klimaschutz und für die Bedeutung der Energiewende zu schärfen.“ Zugleich betonte Steinkamp die Verantwortung seines Unternehmens für den Klimaschutz: „Als kommunales Unternehmen ist es unsere Stärke und Aufgabe, Projekte für die nachhaltige Energieversorgung im Kölner Raum voranzutreiben.“

Fördermittel ausgeschöpft

Laut der Initiative sind nun die von RheinEnergie zur Verfügung gestellten Fördermittel weitgehend ausgeschöpft. Daher werde der KlimaKreis Köln seine Arbeit in der bisherigen Form bis Ende des Jahres einstellen. Allerdings soll es demnächst Gespräche zwischen der Stadt Köln und RheinEnergie geben, um auszuloten, ob ein stadtübergreifendes Exekutiv-Gremium für den Klimaschutz eingerichtet werden kann.
(al)


Stichwörter: Klimaschutz, RheinEnergie, Köln

Bildquelle: RheinEnergie AG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Veolia/BS Energy: Kohle ade!
[25.4.2024] Nach fast 40 Jahren wurde das Braunschweiger Kohleheizkraftwerk am Standort Mitte vom Netz genommen. Vorausgegangen waren die Modernisierung und der Neubau von Erzeugungsanlagen mit der größten Investition in der Firmengeschichte von BS Energy in Höhe von rund 250 Millionen Euro. mehr...
Am 6. Februar 2024 erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Mitte in Braunschweig.
Difu-Studie: Klimafinanzierung ins Grundgesetz
[23.4.2024] Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik schlägt eine Verfassungsänderung zur besseren Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe „Klimaschutz“ im Grundgesetz könnte effizienter sein als die bisherige Umverteilung des Umsatzsteueraufkommens. mehr...
Studie schlägt Verfassungsrang für Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz vor.
Wilken: Mehr Nachhaltigkeit, weniger CO2
[17.4.2024] Die Wilken Software Group hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für 2023 erstellt. mehr...
Baden-Württemberg: Geld für Klimabeauftragte
[16.4.2024] Kommunen in Baden-Württemberg erhalten Geld vom Land für Klimabeauftragte. mehr...
EnBW: Klimaneutral bis 2035
[11.4.2024] Der Climate Transition Plan der EnBW fasst Maßnahmen und Meilensteine zusammen, um die Klimaneutralität des Unternehmens bis Ende 2035 zu erreichen. mehr...