ANGACOM-2403.05-rotation

Donnerstag, 28. März 2024

Power to Gas:
Alternative zum Netzausbau


[28.7.2015] Power-to-Gas-Anlagen entlasten das Verteilnetz und sind damit eine Alternative zum Netzausbau. Dazu sollte die Technologie auf möglichst niedriger Spannungsebene eingesetzt werden.

Eine aktuelle Studie des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) kommt zu dem Ergebnis, dass Power-to-Gas-Anlagen das Verteilnetz entlasten und damit eine Alternative zum Netzausbau sind. Im Gegensatz zu Netzausbaumaßnahmen könnten die Anlagen je nach Anforderung modular ausgelegt und skaliert werden. Damit stelle die Technologie zur Umwandlung von Ökostrom in Wasserstoff oder synthetisches Erdgas gerade bei einer potenziellen Überdimensionierung des Netzausbaus eine wirtschaftliche Alternative dar, die umso interessanter sei, je niedriger die zu koppelnde Spannungsebene im Netz ist.
Professor Markus Zdrallek von der Bergischen Universität Wuppertal, einer der Autoren der Studie, erklärt: „Ein wesentlicher Vorteil des Einsatzes von skalierbaren Power-to-Gas-Anlagen ist die Möglichkeit, den Netzausbau beim Strom zeitlich zu verschieben. Gegenüber dem konventionellen Netzausbau kann dann der Einsatz von Power-to-Gas-Anlagen zur Spitzenkappung wirtschaftlich sein.“ Professor Albert Moser von der RWTH Aachen ergänzt: „Die Untersuchungen zeigen, dass zur Optimierung der Gesamtwirtschaftlichkeit der strom- und gasnetzübergreifenden Smart-Grid-Konzepte die Power-to-Gas-Anlagen auf möglichst niedriger Spannungsebene eingesetzt werden müssen. Dann können auch Einsparungen beim Netzausbau in den überlagerten Spannungsebenen realisiert werden.“ (al)

http://www.dvgw.de
Studie „Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze“ (PDF, 3,1 MB) (Deep Link)

Stichwörter: Energiespeicher, Power to Gas



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.