Donnerstag, 25. April 2024

Mini-Bio-KWK:
Versuche mit Reststoffen


[20.4.2016] Mini-Bio-Holzanlagen im Kraft-Wärme-Kopplungsbetrieb produzieren im Vergleich zum fossilen Brennstoff Heizöl weniger Treibhausgase. Für einen wirtschaftlichen Betrieb werden derzeit verschiedene Restholzstoffe getestet.

Die Holzvergaser-Firma Spanner Re2 und die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen melden Fortschritte aus dem Projekt „Mini-Bio-KWK – Überführung eines Prototyps zur dezentralen Vergasung von Restholzpellets in die Serienreife“. Der Name des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Vorhabens ist hier Programm. In Deutschland sind laut der Mitteilung etwa 260 Anlagen zur Holzvergasung in Betrieb, diese werden überwiegend mit Holzhackschnitzeln betrieben und zur Wärmebereitstellung in Wohnsiedlungen, Bauernhöfen und im Gewerbe eingesetzt. Da die Vergütung für den ins Netz eingespeisten Strom in den vergangenen Jahren deutlich gesunken ist und gleichzeitig die Preise für Holzhackschnitzel stark steigen, ist ein wirtschaftlicher Betrieb von Neuanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aus Sicht der Projektpartner eher fraglich. Auf der anderen Seite stehen weitgehend ungenutzte Reststoffe zur Verfügung, die jedoch sehr inhomogen sind und Probleme bei der Vergasung bereiten. Der Holz-Kraft-Anlagen-Produzent Spanner Re2 hat deshalb einen Prototypen zur Vergasung von Holzpellets gefertigt, der in kleinen Wohnobjekten und im Kleingewerbe eingesetzt werden könnte. Um gegenüber anderen Heizsystemen wettbewerbsfähig zu sein, sollte die Anlage im Dauerbetrieb stabil und wartungsarm sein und vor allem mit günstigen Restbrennstoffen betrieben werden. Als Zielgrößen wurden eine Einsatzfähigkeit von mehr als 8.000 Stunden pro Jahr sowie ein Wartungsaufwand von weniger als drei Stunden pro Woche festgelegt. Jetzt ziehen die Projektpartner eine positive Bilanz. Es sei gelungen, die Vergasungsanlage über einen längeren Zeitraum ohne Unterbrechungen vollautomatisiert zu betreiben. Außerdem habe man den Nachweis auch im Betrieb mit Restbiomassen erbringen können. Das Holzgas habe man zum Betrieb eines Blockheizkraftwerks (BHKW) aufbereiten und damit zur Stromerzeugung nutzen können. Der Verbrauch der Anlage liege bei einer Leistung von 15 Kilowatt elektrisch im für Holzhackschnitzel üblichen Bereich. Es wurden verschiedene Reststoffe eingesetzt. In Einzelversuchen habe man positive Erfahrungen mit Resthölzern wie Wurzelholz und Straßenbegleitgrün sammeln können. Für einen zuverlässigen Langzeitbetrieb seien jedoch noch weitere Untersuchungen notwendig, melden die Experten. Der Betrieb solcher Holzvergaseranlagen könne sich vor allem für den Eigenbedarf bei gleichzeitiger Direktvermarktung von Überschussstrom lohnen. Voraussetzung hierfür sei, dass es am Betriebsstandort einen Abnehmer für Strom und Wärme gebe. „Von Vorteil ist in dem Fall die niedrige Leistung des Konzepts Mini-Bio-KWK. So können Kosten gespart und der wirtschaftliche Betrieb der Anlagen grundsätzlich erreicht werden“, resümiert Thomas Bleul, Projektleiter und Geschäftsführer bei Spanner. Zusätzlich habe man eine noch kleinere Holzvergasungsanlage speziell zur Eigenstromversorgung entwickelt. Diese vereine Holzvergaser und BHKW in einem besonders kompakten Gehäuse und ähnele damit immer mehr bestehenden Standard-Heizungen. (me)

http://www.spanner.de
http://www.rwth-aachen.de
http://www.energetische-biomassenutzung.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Mini-KWK, RWTH Aachen, Spanner Re2



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Gotha: Spatenstich für iKWK erfolgt
[11.4.2024] Mit dem Spatenstich für eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage haben die Stadtwerke Gotha jetzt den Startschuss für die Dekarbonisierung ihrer Fernwärmeversorgung gegeben. mehr...
Spatenstich für den Bau einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.
MAMotec: Effizienter Gasmotor vorgestellt
[21.3.2024] MAMotec bringt einen neuen Gasmotor für Blockheizkraftwerke auf den Markt. Der MAG24.4 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit der klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung aus. mehr...
Der MAG24.4 erreicht mit einer Leistung von 27 kW bei 1.500 Umdrehungen pro Minute und einem Hubraum von 2,5 Litern Spitzenwerte bei der Effizienz
Serie KWK: Potenziale kombinierter Systeme Bericht
[6.3.2024] Die Europäische Union arbeitet intensiv an übergeordneten Leitlinien für das europäische Strommarktdesign. Ein Vorhaben, das auch die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland maßgeblich beeinflussen wird. mehr...
Thüga: Positionspapier zur KWK
[5.3.2024] Thüga setzt sich für eine zügige und nachhaltige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ein. KWK sei für die Energieversorgung unverzichtbar und ergänze wirkungsvoll die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung, heißt es in einem Positionspapier. mehr...
Thüga-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer fordert eine zügige Novellierung des KWKG.
Kraftwerksstrategie: Forderungen des B.KWK
[22.2.2024] Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung begrüßt die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung und drängt auf eine zügige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, um die Energieversorgung weiter zu stärken. mehr...
Block Fortuna: B.KWK fordert klare Perspektiven und Investitionssicherheit für den Bau neuer KWK-Anlagen.