ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 29. März 2024

Bundesrat:
Plädoyer für eigene Speicherdefinition


[23.6.2016] Der Bundesrat hat in einem Beschluss zur EEG-Novelle dafür plädiert, die Letztverbraucherabgaben für Speicher aufzugeben. Der Bundesverband Energiespeicher sieht sich in seiner Position bestätigt.

In einem Beschluss zur Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)-Novelle 2016 hat sich der Bundesrat jetzt für eine eigene Speicherdefinition und damit den Wegfall von Letztverbraucherabgaben für Speicher ausgesprochen. Wie der Bundesverband Energiespeicher (BVES) mitteilt, betätigt der Bundesrat damit seinen Beschluss vom Dezember letzten Jahres zum Strommarktgesetz. Die Bundesländer haben damit einhellig die wichtige Bedeutung von Energiespeichern als Flexibilitätsoption für die Energiewende hervorgehoben und fordern die Bundesregierung zum Handeln auf. Die Forderung beziehe sich dabei nicht nur auf Stromspeicher, die Strom ausschließlich aus dem Netz beziehen und vollständig ins Nezt zurückspeisen, sondern auch auf Speicher, die zur Eigenversorgung oder in gemischten Modellen zum Einsatz kommen. Wie der BVES konstatiert, wird damit die aus der Einordnung als Letztverbraucher folgende Doppelbelastung bei der EEG-Umlage für Speicherkonzepte erkannt, die momentan der Wirtschaftlichkeit zahlreicher Projekte entegegensteht. BVES-Bundesgeschäftsführer Urban Windelen sagt: „Wir freuen uns sehr, dass der Bundesrat in seiner Stellungnahme erneut unsere Forderungen aufgenommen hat. Mit dieser eindeutigen Position pro Speicher kann eine gute politische Basis für die Weiterentwicklung der Branche geschaffen werden.“ Jetzt sei es Aufgabe der Bundesregierung, die erneute Positionierung der Länder aufzunehmen. (me)

http://www.bves.de

Stichwörter: Energiespeicher, Politik, Bundesrat



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.