ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 29. März 2024

Fernwärmeschiene Rhein-Ruhr:
Pläne eingereicht


[9.9.2016] Im Ruhrgebiet soll das größte zusammenhängende Fernwärmesystem in Europa entstehen. Der Planfeststellungsantrag wurde jetzt bei der Bezirksregierung Düsseldorf abgegeben.

Rund 30 Aktenordner umfassen die Unterlagen des Planfeststellungsantrags, den die Fernwärmeschiene Rhein-Ruhr (FWSRR) bei der Bezirksregierung Düsseldorf einreichte. Rund 30 Aktenordner umfassen die Unterlagen des Planfeststellungsantrags, den die Projektverantwortlichen der Fernwärmeschiene Rhein-Ruhr (FWSRR) diese Woche offiziell bei der Bezirksregierung Düsseldorf eingereicht haben. Laut einer Pressemeldung ist das von der Landesregierung NRW unterstützte Projekt ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen und sicheren Energiezukunft für die Region Rhein-Ruhr. Die neue Fernwärmeschiene soll vom Bottroper Süden bis in den Duisburger Norden verlaufen und dort auf die bereits bestehenden Fernwärmeschienen Ruhr und Niederrhein treffen. Damit werden zusätzliche industrielle und regenerative Wärmequellen erstmalig für die Wärmeversorgung in der Region von Herne bis Moers nutzbar gemacht, heißt es in der Meldung. Dazu gehörten Müllheizkraftwerke, Industrieanlagen mit ihrer Abwärme, Gas- und Steinkohleheizkraftwerke sowie Wärme aus regenerativer Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).
Bei der Übergabe des Antrags an die Düsseldorfer Regierungspräsidentin Anne Lütkes sagte FWSRR-Aufsichtsratschef Udo Wichert: „Das ist ein großer Tag für uns. Mit der Einreichung der Unterlagen haben wir einen wichtigen Meilenstein zur Realisierung des europaweit einzigartigen ökologischen Leuchtturm-Projekts erreicht: Im westlichen Ruhrgebiet entsteht das größte zusammenhängende Fernwärmesystem der EU.“ Das Unternehmen Fernwärmeschiene Rhein-Ruhr wurde im Jahr 2015 gegründet, Anteilseigner sind STEAG Fernwärme (56,6 Prozent), die Fernwärmeversorgung Niederrhein (25,1 Prozent) und die Energieversorgung Oberhausen mit 18,3 Prozent der Geschäftsanteile. (al)

http://www.fwsrr.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Fernwärmeschiene Rhein-Ruhr

Bildquelle: Fernwärmeschiene Rhein-Ruhr GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Wärmeplanung: Projekt unterstützt Kommunen
[26.3.2024] Mit dem Start des Projekts KommWPlanPlus erhalten Kommunen Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Wärmeplanung. mehr...
Tübingen: Weiterer Ausbau des Fernwärmenetzes
[22.3.2024] In einem wichtig Schritt für die Wärmetransformation in Tübingen haben die Stadtwerke jetzt eine 50 Meter lange Fernwärmeleitung unter dem Neckar hindurch verlegt. Das schafft die Grundlage für eine effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung. mehr...
In Tübingen ist das Projekt Neckardüker jetzt um 50 entscheidende Meter vorangeschritten.
Oldenburg: Start einer Wärmeplanung
[22.3.2024] Die Stadt Oldenburg hat jetzt gemeinsam mit EWE NETZ die Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gestartet, um bis zum Jahr 2035 eine klimafreundliche Wärmeversorgung zu ermöglichen. mehr...
Startschuss für das Projekt Kommunale Wärmeplanung in Oldenburg.
Rheinland-Pfalz: Ahrtal soll Zukunftsregion werden
[20.3.2024] In Rech und Altenahr im Ahrtal wurde ein kaltes Nahwärmenetz errichtet, das oberflächennahe Geothermie nutzt, um Haushalte zu versorgen. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt das Projekt finanziell und erweitert die Förderung, um weitere Gebäude anzuschließen. mehr...
Interview: Know-how als Mehrwert Interview
[18.3.2024] Die Herausforderungen bei der Transformation der Energieversorgung sind groß. stadt+werk sprach mit Andreas Loh, Geschäftsführer von Iqony Energies, über den Ausbau des kommunalen Wärmegeschäfts. mehr...
Andreas Loh, Geschäftsführer von Iqony Energies