Dienstag, 23. April 2024

STEAG:
Riesenspeicher offiziell in Betrieb


[22.11.2016] Im Beisein von Saarlands Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer und NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin hat der Energieerzeuger STEAG sechs Großbatterie-Systeme offiziell in Betrieb genommen.

Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer nimmt gemeinsam mit STEAG-Chef Joachim Rumstadt das Großbatterie-System in Betrieb. Vergangene Woche hat das Unternehmen STEAG seine Großbatterie-Systeme im Saarland und Nordrhein-Westfalen (wir berichteten) offiziell in Betrieb genommen. Gemeinsam mit Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) drückte Joachim Rumstadt, Vorsitzender der STEAG-Geschäftsführung, am saarländischen Kraftwerksstandort Weiher den symbolischen roten Schalter. Damit sind die drei Systeme in Bexbach, Fenne und Weiher nun auch offiziell zum Ausgleich von Schwankungen im Stromnetz verfügbar. In Nordrhein-Westfalen folgte dann die offizielle Inbetriebnahme der weiteren drei Standorte. Beim Festakt in Duisburg-Walsum vollzog NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) den symbolischen Knopfdruck gemeinsam mit Joachim Rumstadt. Der STEAG-Chef betonte: „Die Netzstabilität und die damit verbundene Versorgungssicherheit sind derzeit die wichtigsten Kriterien für das Gelingen der Energiewende.“
Bislang wurde die Primärregelleistung zum Ausgleich der Schwankungen vor allem durch konventionelle Kraftwerke erbracht. Erstmals werden dafür durch die STEAG in großem Stil Großbatterie-Systeme eingesetzt. Innerhalb von Sekunden können sie Frequenzschwankungen im Stromnetz ausgleichen. Rumstadt sagte: „Stolz bin ich, dass wir mit dem Großbatterie-System nicht nur technologischer Vorreiter sind, sondern unsere Investition auch vollständig auf Marktbasis umgesetzt haben, also ohne öffentliche Fördermittel.“ STEAG hatte im November 2015 mit den Vorbereitungen für die Realisierung der sechs Großbatterie-Systeme mit einer Gesamtleistung von 90 Megawatt begonnen (wir berichteten). Die Investitionshöhe beträgt nach Unternehmensangaben rund 100 Millionen Euro. (al)

http://www.steag.com
Weitere Informationen zu den Großbatterie-Systemen (Deep Link)

Stichwörter: Energiespeicher, STEAG,

Bildquelle: STEAG GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.