ANGACOM-2403.05-rotation

Samstag, 20. April 2024

Köln:
E-Busse bedienen Linie 133


[8.12.2016] Nach einem zehnmonatigen Testprogramm stellen die Kölner Verkehrs-Betriebe die sieben Kilometer lange Linie 133 auf E-Busse um.

Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) haben jetzt die Buslinie 133 auf den Betrieb mit Elektrobussen umgestellt. Auf der sieben Kilometer langen Linie zwischen Breslauer Platz am Hauptbahnhof und dem Südfriedhof in Zollstock fahren jetzt bis zu acht batteriebetriebene Gelenkbusse. Die bislang eingesetzten Dieselbusse leisten nur noch Vertretungsdienste im Falle eines Ausfalls. Jürgen Fenske, Vorstandsvorsitzender der KVB, sagt: „Mit dem heutigen Tag betritt die KVB technologisch Neuland. Zwar sind wir schon seit 1901 mit unseren Stadtbahnen elektromobil unterwegs, aber mit batteriebetriebenen Bussen gehen wir einen völlig neuen Weg.“ Die E-Busse sparen jährlich etwa 520 Tonnen CO2 ein und sind wesentlich leiser als Busse mit Verbrennungsmotor. Sie sind außerdem analog zu den konventionellen Gelenkbussen bestuhlt, fallen aber durch ein typisches Außendesign auf. Während ein herkömmlicher Gelenkbus mit Dieselantrieb allerdings nur rund 300.000 Euro kostet, liegen die Kosten für einen batteriebetriebenen Gelenkbus bei 696.000 Euro. Die Investitionskosten für alle acht Busse summieren sich so auf 5,6 Millionen Euro. Hinzu kommen Kosten zur Anpassung der Infrastruktur in der Werkstatt und wissenschaftliche Beraterleistungen, informiert KVB. Deshalb konnten auch die Mehrkosten nur durch eine Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) in Höhe von 1,92 Millionen Euro geschultert werden. Michael Groschek, Verkehrsminister des Landes NRW: „Das in dieses Projekt investierte Geld ist gut angelegt. Durch die Innovationsfreude der KVB werden die Bürgerinnen und Bürger von der Alltagstauglichkeit elektrischer Antriebe überzeugt und andere Verkehrsunternehmen motiviert, ebenfalls in diese Technologie zu investieren.“ Dem elektrischen Befahren der Linie 133 gingen zehnmonatige Tests voraus. Hierbei habe sich unter anderem gezeigt, dass die Einstellung der Software und verschiedener Fahrzeugfunktionen maßgeblich zum Erfolg beiträgt. Zudem habe sich die Reichweite der Busse als größer herausgestellt als zu Beginn kalkuliert. Obwohl die Busse theoretisch 90 Kilometer weit fahren können, werden sie aber nach maximal 45 Kilometern nachgeladen, um das Ladevolumen der Batterien nicht unter 30 Prozent abzusenken. Zumeist werden die Busse bereits nach sieben Kilometern an den Endhaltestellen der Linie 133 nachgeladen, auf dem Betriebshof Nord der KVB erfolgt dann nachts die vollständige Aufladung. Der Kölner Energieversorger RheinEnergie ist wesentlicher Partner im E-Bus-Projekt und übernimmt den Aufbau und Betrieb der Ladeinfrastruktur. Wie die Kölner Verkehrs-Betriebe mitteilen, steigt RheinEnergie mit dem Projekt in die DC-Schnellladetechnik mit Leistungen von 50 bis 240 Kilowatt ein. (me)

http://www.kvb-koeln.de
http://www.rheinenergie.com
http://www.koeln.de

Stichwörter: Elektromobilität, Köln, KVB, Rheinenergie



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Charge@BW: Anträge auf Ladepunkte
[19.4.2024] Über das Förderprogramm Charge@BW fördert das Verkehrsministerium in Baden-Württemberg seit Juni 2023 die vorbereitende Elektroinstallation für den Anschluss von Ladepunkten in Wohnhäusern und die Errichtung öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur. Bis zum 30. Juni 2024 können noch Anträge gestellt werden. mehr...
Das Programm Charge@BW fördert den Ausbau der Lade-Infrastruktur sowohl im öffentlichen als auch im nicht öffentlichen Bereich.
Rheinland-Pfalz: Polizei erhält E-Fahrzeug
[12.4.2024] Der Innenminister von Rheinland-Pfalz Michael Ebling hat jetzt in Landau den ersten voll ausgestatteten rein elektrischen Streifenwagen der Polizei Rheinland-Pfalz vorgestellt. Er ist Teil eines Pilotprojekts, bei dem die Polizeiinspektion Landau Elektrofahrzeuge im 24-Stunden Betrieb testet. mehr...
Eines von insgesamt vier Fahrzeugen vom Typ Audi Q4 e-tron des Pilotprojekts.
Elektromobilität: Wildwuchs vorbeugen Bericht
[5.4.2024] Im Rahmen ihres Elektromobilitätskonzepts „otto fährt elektrisch“ hat die Stadt Magdeburg eine Gestaltungsrichtlinie für die Lade-Infrastruktur von E-Autos und E-Bikes erstellt. Dabei wurden auch Aspekte der Barrierefreiheit berücksichtigt. mehr...
Im Rahmen ihres Elektromobilitätskonzepts „otto fährt elektrisch“ hat die Stadt Magdeburg eine Gestaltungsrichtlinie für die Lade-Infrastruktur von E-Autos und E-Bikes erstellt.
Merklingen: Größter Ladepark der Welt
[27.3.2024] Ein richtungsweisendes Projekt für die Elektromobilität haben die Unternehmen Albwerk und smartlab realisiert: Der Solarcarport am Bahnhof Merklingen ist der derzeit größte Ladepark der Welt und setzt auch bei der Lade-Infrastruktur Maßstäbe. 
 mehr...
Am Bahnhof im baden-württembergischen Merklingen steht der aktuell größte Ladepark der Welt.
STAWAG: HPC-Ladepark in Betrieb
[20.3.2024] Unweit der Aachener Innenstadt hat das Unternehmen STAWAG jetzt einen Schnellladepark in Betrieb genommen, der aus drei Säulen mit insgesamt sechs Ladepunkten besteht. mehr...
STAWAG hat in Aachen jetzt einen dritten HPC-Ladepark in Aachen eröffnet.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen