Donnerstag, 25. April 2024

STEAG New Energies:
Ford-Energiezentrale in Betrieb


[17.1.2017] Eile war geboten: Aufgrund der Förderbedingungen musste die Energiezentrale des Ford-Werkes in Saarlouis noch vor Jahresablauf 2016 fertig werden. Das hat STEAG New Energies geschafft.

Die neue Energiezentrale des Ford-Werkes in Saarlouis wurde kurz vor Weihnachten in Betrieb genommen – nur ein Jahr nach der Unterzeichnung der Verträge zwischen dem Autohersteller und STEAG New Energies. Wie die STEAG-Tochter mitteilt, musste die Energiezentrale aufgrund der Förderbedingungen noch vor Jahresablauf 2016 fertiggestellt werden. Dirk Klingen, Sprecher der Geschäftsführung von STEAG New Energies, erklärte: „Die Zeitvorgaben für dieses komplexe Projekt waren mehr als sportlich. Umso beeindruckender ist es, dass unser Team noch vor dem eng geplanten Termin das Projekt erfolgreich an Ford übergeben konnte.“ Die fünf Blockheizkraftwerke (BHKW) haben eine Gesamtleistung von 20 Megawatt Heizwärme und 22 Megawatt elektrischer Energie. STEAG New Energies übernahm bei diesem Projekt nicht nur die Planung sowie den Bau und die Finanzierung der Energieversorgung, sondern auch die Betriebsführung und Überwachung der Anlagen. (wir berichteten).
Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) gratulierte Ford Saarlouis und STEAG New Energies zu der Übergabe der Energiezentrale: „Diese Zukunftsinvestition liefert mehr als nur Strom und Wärme. Sie stärkt einen ganz wichtigen Produktionsstandort im Saarland und beweist eindrucksvoll unsere Kompetenz im Industrie- wie auch im Energiebereich. Die 20-Millionen-Investition senkt nicht nur die Energiekosten, sondern auch die CO2-Emissionen spürbar. Das ist für mich ein überzeugender Beleg dafür, dass sich Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit nicht widersprechen, sondern sogar ergänzen können, wenn man es intelligent anstellt.“ (al)

http://www.steag.com

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, STEAG New Energies,



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Gotha: Spatenstich für iKWK erfolgt
[11.4.2024] Mit dem Spatenstich für eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage haben die Stadtwerke Gotha jetzt den Startschuss für die Dekarbonisierung ihrer Fernwärmeversorgung gegeben. mehr...
Spatenstich für den Bau einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.
MAMotec: Effizienter Gasmotor vorgestellt
[21.3.2024] MAMotec bringt einen neuen Gasmotor für Blockheizkraftwerke auf den Markt. Der MAG24.4 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit der klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung aus. mehr...
Der MAG24.4 erreicht mit einer Leistung von 27 kW bei 1.500 Umdrehungen pro Minute und einem Hubraum von 2,5 Litern Spitzenwerte bei der Effizienz
Serie KWK: Potenziale kombinierter Systeme Bericht
[6.3.2024] Die Europäische Union arbeitet intensiv an übergeordneten Leitlinien für das europäische Strommarktdesign. Ein Vorhaben, das auch die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland maßgeblich beeinflussen wird. mehr...
Thüga: Positionspapier zur KWK
[5.3.2024] Thüga setzt sich für eine zügige und nachhaltige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ein. KWK sei für die Energieversorgung unverzichtbar und ergänze wirkungsvoll die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung, heißt es in einem Positionspapier. mehr...
Thüga-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer fordert eine zügige Novellierung des KWKG.
Kraftwerksstrategie: Forderungen des B.KWK
[22.2.2024] Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung begrüßt die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung und drängt auf eine zügige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, um die Energieversorgung weiter zu stärken. mehr...
Block Fortuna: B.KWK fordert klare Perspektiven und Investitionssicherheit für den Bau neuer KWK-Anlagen.