ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 29. März 2024

Wendelstein:
Weiterer Speicher aus E-Autobatterien


[6.2.2017] Jetzt auch in Mittelfranken: ein Energiespeicher aus gebrauchten Autobatterien von Elektrofahrzeugen soll künftig Primärregelleistung bereitstellen. Finanzieren wird das Projekt das Unternehmen Gemeindewerke Wendelstein Bürgerkraftwerk.

Die Testanlage befindet sich auf dem Betriebsgelände bei Areva in Erlangen. Südlich von Nürnberg im Markt Wendelstein soll noch in diesem Jahr ein weiterer Speicher aus Elektroautobatterien enstehen. Die Anlage wird von den Gemeindewerken Wendelstein Bürgerkraftwerk, einem Tochterunternehmen der Gemeindewerke Wendelstein, dem Nürnberger Energieunternehmen N-ERGIE Regenerativ und dem Erlanger Energiespezialisten Areva errichtet. Die gebrauchten Batteriemodule aus Elektroautos werden in zwei vollklimatisierten Containern untergebracht. Die Speicherkapazität soll rechnerisch reichen, um rund 100 durchschnittliche Haushalte einen Tag lang mit Strom zu versorgen. Dazu werden zirka 100 Batteriemodule auf einer Container-Grundfläche von rund 75 Quadratmetern untergebracht.
Wie N-ERGIE mitteilt, ist die Integration kompletter Batterien aus Elektrofahrzeugen in der bereits bestehenden Sicherheitshülle zu einer stationären Einheit Neuland. Areva hat dafür das technische Konzept sowie die Steuerung der Ein- und Ausspeisung entwickelt. Die Anlage werde in das 20-Kilovolt-Netz eingebunden. N-ERGIE wird mit der Anlage so genannte Primärregelleistung vermarkten. Dabei werde die maximale Ein- und Aussspeiseleistung 500 Kilowatt betragen, die Speicherkapazität bei Betriebsbeginn liege bei rund einer Megawattstunde. Die Finanzierung der Anlage erfolgt aus Mitteln, die Bürger von Wendelstein über die Gemeindewerke Wendelstein Bürgerkraftwerk bereitstellen.
Werner Langhans (CSU), Erster Bürgermeister des Markts Wendelstein, sagt: „Wir sind stolz, dass wir hier in Wendelstein mit solch einem innovativen Projekt Vorreiter der Energiewende sind. Die Partner kommen aus Mittelfranken und zeigen, dass wir hier in der Region über ein breites Know-how verfügen.“
Der verantwortliche Projektleiter von N-ERGIE betont: „Der Ausbau der wetterabhängigen erneuerbaren Energien wie Sonne und Wind macht neuartige Speichertechnologien notwendig. Dabei haben Batterien das Potenzial, vor allem kurz- und mittelfristige Schwankungen in den Verteilnetzen auszugleichen.“ Und N-ERGIE-Prokurist Rainer Kleedörfer ergänzt: „Der Speicher stärkt die regionale Wertschöpfung und ist ein sinnvoller Beitrag zur Stärkung dezentraler Ansätze in der zukünftigen Energieversorgung.“ (me)

http://www.n-ergie.de

Stichwörter: Energiespeicher, N-ERGIE, Gemeindewerke Wendelstein Bürgerkraftwerk, Gemeindewerke Wendelstein, Areva

Bildquelle: AREVA

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.