ANGACOM-2403.05-rotation

Samstag, 20. April 2024

EnBW / Bosch:
Gemeinsam Stromspeicher entwickeln


[7.2.2017] EnBW und Bosch werden bei Batterielösungen für den Energiemarkt künftig eng zusammenarbeiten. Das erste gemeinsame Projekt wird ein Fünf-Megawatt-Batteriespeicher am Standort von EnBW in Heilbronn sein.

Shakehands – auf eine enge Zusammenarbeit bei Batterielösungen für den Energiemarkt! Die Konzerne Bosch und EnBW entwickeln gemeinsam einen Stromspeicher am Kraftwerksstandort von EnBW in Heilbronn. Der Speicher soll kurzfristige Schwankungen im Netz ausgleichen und wird entsprechend Primärregelleistung bereitstellen.
Beide Unternehmen wollen künftig bei Batterielösungen für den Energiemarkt eng zusammenarbeiten. Dazu wollen sie zunächst eine gemeinsame Projektgesellschaft für Projektierung, Bau, Anschluss und Betrieb der Batterie gründen. Der Startschuss für das Vorhaben sei bereits Ende 2016 gefallen, die Gründung stehe aber noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden.
Cordelia Thielitz, Geschäftsführerin von Bosch Energy Storage Solutions, sagt: „Die Zusammenarbeit mit EnBW ist ein weiterer wichtiger Schritt, um die Speichertechnologie im Energiemarkt zu etablieren und so die Energiewende erfolgreich zu gestalten.“ Arnim Wauschkuhn, Vertriebsleiter Engineering & Consulting Services und bei EnBW verantwortlich für die Zusammenarbeit mit Bosch im Bereich Batteriesysteme, ergänzt: „Im Speichern von Energie und dem Bereitstellen von Primärregelleistung haben wir viel Erfahrung. Wir freuen uns, dass wir durch die Zusammenarbeit mit dem Technologiepartner Bosch jetzt einen weiteren Baustein für die dezentrale Energiewelt der Zukunft entwickeln und erproben können.“
Der Speicher in Heilbronn besteht aus 768 Lithium-Ionen-Batteriemodulen und verfügt über eine maximale Leistungsabgabe von rund fünf Megawatt mit einer installierten Speicherkapazität von fünf Megawattstunden. Wie beide Unternehmen mitteilen, können Lithium-Ionen-Batterien sehr kurzfristig Energie zur Verfügung stellen und sind daher bestens geeignet, Primärregelleistung zu erbringen. Der Speicher erbringe tatsächlich knapp ein Fünftel der Regelleistung eines großen Kraftwerks und könne diese innerhalb von Sekunden exakt dosiert aufnehmen und abgeben. Die pro Jahr aufgenommene und abgegebene Strommenge entspreche dabei dem durchschnittlichen Stromverbrauch von 400 Zwei-Personen-Haushalten. Während Bosch für die Planung und Realisierung des Batteriesystems zuständig ist, wird EnBW Bauleistungen und den Netzanschluss am Standort verantworten und außerdem die Vermarktung des Stromspeichers übernehmen. (me)

http://www.enbw.com
http://boschenergystoragesolutions.com

Stichwörter: Energiespeicher, Bosch, EnBW, Heilbronn

Bildquelle: Robert Bosch GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.