ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 19. April 2024

DIW-Studie:
Batterieunterstützte Eigenversorgung


[29.3.2017] Die batterieunterstützte Eigenversorgung mit Solarstrom birgt Chancen und Risiken. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

Die DIW-Studie Batterieunterstützte Eigenversorgung mit Solarstrom kommt zu dem Ergebnis, dass die Eigenversorgung zwar deutlich wächst, momentan aber mit zirka 50.000 installierten Speichern noch einen Nischenmarkt darstellt. Außerdem kann die batterieunterstützte Eigenversorgung einzel- und gesamtwirtschaftliche Vorteile erbringen, wenn sie zum Beispiel systemorientiert betrieben und für weitere Marktinteraktionen genutzt wird. Sie birgt aber auch Risiken.
Ohne Batteriespeicher erreichen Haushalte mit Aufdach-Photovoltaikanlagen einen Eigenversorgungsanteil von rund einem Drittel, mit Batteriespeicher lässt sich dieser deutlich steigern. Dennoch bleiben die Haushalte mit dem Stromnetz verbunden und beziehen Strom oder speisen ihn zurück ins Netz. Chancen ergeben sich laut dem DIW durch eine verbesserte Akzeptanz und Partizipation sowie Entlastungen der Verteilnetze. Auf der anderen Seite resultieren Effizienzverluste aus einer ineffizienten Auslegung und Betriebsweise der Speicher.
Da insgesamt mehr Batteriespeicher gebaut werden als aus Systemsicht erforderlich wären, steigen bei einer Ausweitung der batterieunterstützten Eigenversorgung tendenziell die Gesamtkosten. Die Verbreitung der Technologie berge aber auch weitere Risiken. Dazu zählt beispielsweise, dass die Flexibilitäts- und Kostenvorteile eines großräumigen Stromverbunds weniger genutzt werden. Bei der aktuellen Ausgestaltung der Netzentgelte werden die Netzkosten bei zunehmendem Eigenversorgungsanteil zudem tendenziell stärker auf Verbraucher umgelegt, die keine Eigenversorgung betreiben.
Studienautor Wolf-Peter Schill sagt: „Um die solare Eigenversorgung positiv zu gestalten, muss an verschiedenen Stellschrauben gedreht werden, unter anderem an einer Weiterentwicklung der Netzentgeltsystematik.“ DIW-Energieökonomin Claudia Kemfert ergänzt: „Diese Technologie entspricht dem Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger in Deutschland, sich an der Energiewende zu beteiligen und sie kann durchaus einen wertvollen Beitrag zur Realisierung der Energiewende leisten.“ (me)

http://www.diw.de

Stichwörter: Energiespeicher, DIW, Claudia Kemfert



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.