ANGACOM-2403.05-rotation

Samstag, 20. April 2024

Stadtwerke Kaiserslautern:
Warten auf Wärmespeicher


[9.5.2017] Aktuell erwarten die Stadtwerke Kaiserslautern die Lieferung von insgesamt drei Wärmespeichern. Diese sollen zu einer Anlage zusammengefasst und in das städtische Fernwärmesystem integriert werden.

Betonfundamente für die neuen Wärmespeicher. Noch in dieser Woche wird der erste von drei Wärmespeichern an die Stadtwerke Kaiserslautern (SWK) geliefert. Die verbleibenden sollen mit je einer Woche Abstand folgen. Wie die Stadtwerke mitteilen, werden die Behälter mit einem 63,5 Meter langen Schwerlasttransporter vom österreichischen Hersteller Kremsmüller Industrieanlagenbau in Steinhaus bei Wels nach Kaiserslautern gebracht. Nach Aufstellung sollen sie eine Höhe von 30 und eine Breite von 4,58 Metern haben. Sie fassen jeweils 340 Kubikmeter bei einem Gewicht von 86 Tonnen, so die SWK. Am Eingang zum Betriebsgelände werden die Speicher auf selbstfahrende Transportblöcke umgeladen und zum Standort gebracht. Ohne eine solche Umladung hätten umfangreiche Veränderungen an der Einfahrt vorgenommen werden müssen, meldet das Stadtwerk.
Auch am Standort wurden laut SWK bereits umfangreiche Vorarbeiten geleistet. So wurde bereits eine Betonplatte mit Ankerkörben als Fundament sowie ein Pumpengebäude für die Einbindung der Speicher in das Fernwärmesystem der SWK errichtet. Auch die notwenigen Rohrleitungen sollen bereits verlegt worden sein. Außerdem warten zwei Krananlagen darauf, die Behälter aufzustellen. Allein um diese zu platzieren, mussten die Stadtwerke 3.000 Kubikmeter Erdreich abtragen lassen.
Rund 2,2 Millionen Euro investiert SWK in den Aufbau der Wärmespeicheranlage. Ein enger Zeitplan sieht vor, die Wärmespeicher bis zum Beginn der Heizperiode 2017/2018 in das Fernwärmenetz zu integrieren. Ziel ist es, die Produktion von Fernwärme und Strom künftig zu entkoppeln. Da das Heizkraftwerk der SWK nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung arbeitet, werden Strom und Wärme gleichzeitig erzeugt. So verringert sich der Einsatz der Primärenergieträger bis zu einem Drittel. Durch die gleichzeitige Produktion von Strom und Wärme war es bislang notwendig gewesen, auch dann Strom zu erzeugen, wenn dieser an der Börse kaum oder keine Erlöse erzielt. „Das ist unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht vertretbar“, kommentiert SWK-Vorstandsmitglied Markus Vollmer.
In Verbindung mit der neuen Wärmespeicheranlage kann das Heizkraftwerk künftig dann Strom erzeugen, wenn keine Wärme gebraucht wird und der Markt eine attraktive Vergütung für Strom bietet. Die benötigte Wärme wird einfach solange gespeichert, bis der Bedarf da ist. Richard Mastenbroek, ebenfalls Vorstandsmitglied bei den Stadtwerken Kaiserslautern, ergänzt: „Außerdem erwarten wir, dass sich der Einsatz der Spitzenheizkesselanlage um bis zu 70 Prozent reduziert. Das bedeutet, dass wir mehr Fernwärme nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung produzieren können.“ (me)

http://www.swk-kl.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Energiespeicher, Stadtwerke Kaiserslautern (SWK)

Bildquelle: Stadtwerke Kaiserslautern

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Stadtwerke Bochum: Grüne Fernwärme durch Pflanzenkohle
[19.4.2024] Das Climate Tech Start-up Novocarbo hat jetzt die Stadtwerke Bochum als Partner für den neuesten Standort seiner Net-Zero-Lösung gewonnen. Der gemeinsam geplante Carbon Removal Park Bochum soll künftig nicht nur die Fernwärme in Bochum grüner machen, sondern auch eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann. mehr...
Der Carbon Removal Park Bochum soll künftig eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann.
Wiesbaden: Neue Pumpe für Fernwärme
[19.4.2024] Wiesbaden will die Wärmeversorgung umbauen. Dazu wurde eine neue Fernwärme-Pumpstation durch den Energiedienstleister ESWE installiert. mehr...
Mit großem Interesse besichtigten die Besucher die neue Anlage.
Hamburg: Wärmeprojekt vollständig in Betrieb
[18.4.2024] Das Hamburger Wärmeprojekt in der Müllverwertungsanlage Borsigstraße ist jetzt vollständig in Betrieb gegangen. Das Projekt steigert die Effizienz der Wärmeerzeugung ohne Brennstoff-Mehreinsatz sowie ohne Veränderung der Emissionsfracht. mehr...
Das Wärmeprojekt der Müllverwertungsanlage Borsigstraße in Hamburg ist jetzt vollständig in Betrieb gegangen.
RheinEnergie: 23 Meter hoher Speicher in Betrieb
[16.4.2024] RheinEnergie hat einen großen Fernwärmespeicher in Betrieb genommen. Er soll eine tragende Säule für die Wärmeversorgung in Köln werden. mehr...
Der neue Speicher ist 23 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 13 Metern.
Kommunale Wärmeplanung: Antworten auf wichtige Fragen Bericht
[10.4.2024] Das Anfang des Jahres in Kraft getretene Wärmeplanungsgesetz verpflichtet Kommunen, bis Ende Juni 2026 beziehungsweise 2028 eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Ein Impulspapier des Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz kann hierbei als Orientierungshilfe dienen. mehr...
Die kommunale Wärmewende wird von vielen Akteuren getragen.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen