Mittwoch, 24. April 2024

Solarausschreibung Juni 2017:
18 Zuschläge für Bayern


[19.6.2017] Die Bundesnetzagentur hat bei der aktuellen Solarausschreibung insgesamt 32 Gebote bezuschlagt, 18 der Zuschläge gingen nach Bayern. Als Grund nennt die BNetzA die Teilnahme bayerischer Projekte auf Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten.

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat bei der Solarausschreibung im Juni 2017 32 Gebote mit einem Umfang von insgesamt 201 Megawatt (MW) bezuschlagt. Der höchste Zuschlagswert der aktuellen Ausschreibung liegt bei 5,9 Cent je Kilowattstunde (ct/kWh). Bei der Ausschreibungsrunde zuvor lag das niedrigste Gebot noch bei 6 ct/kWh. Der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert sei hingegen im Vergleich zur Vorrunde um 0,9 ct/kWh auf 5,66 ct/kWh gefallen. In der Vorrunde habe der Wert noch bei 6,58 ct/kWh gelegen.
Wie die BNetzA meldet, waren zum ersten Mal seit einem Jahr Gebote auf Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten in Bayern und Baden-Württemberg zugelassen. Nur diese beiden Bundesländer haben bislang eigene Verordnungen auf der Grundlage der im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) enthaltenen Länderöffnungsklausel verabschiedet (wir berichteten).
Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur, sagt: „Die Tatsache, dass Gebote für Projekte auf Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten abgegeben werden können, hat zu deutlich gesunkenen Zuschlagswerten geführt. Eine so deutliche Senkung des Preisniveaus hat es seit Beginn der Ausschreibungen noch nicht gegeben und ist ein deutliches Zeichen für den durch die Erweiterung der Flächenkulisse gewachsenen Wettbewerb.“
So beziehen sich 19 der bezuschlagten Gebote in einem Umfang von 124 MW auf Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten, 18 der bezuschlagten Projekte befinden sich dabei in Bayern, nur eines in Baden-Württemberg. Bayerns Wirtschafts- und Energieministerin Ilse Aigner (CSU) kommentiert: „Unsere im März beschlossene Verordnung über Gebote für Photovoltaik-Freiflächenanlagen wirkt sich bereits jetzt positiv aus. Damit haben wir bayerische Projekte in die Lage versetzt, wettbewerbsfähige Angebote abzugeben. Der Ausbau von Freiflächenanlagen in Bayern kommt weiter voran.“ Das Kontingent für solche Projekte ist für dieses Jahr noch nicht ausgeschöpft, so die BNetzA.
Insgesamt wurden 133 Gebote mit einem Volumen von 646 Megawatt eingereicht. Das Ausschreibungsvolumen von 200 Megawatt sei damit erneut mehrfach überzeichnet gewesen. 52 der eingereichten Gebote befanden sich auf Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten. Franke: „Die deutliche Zunahme an eingereichten Geboten gegenüber den 76 Geboten der Vorrunde ist damit wahrscheinlich auf die Erweiterung der Flächenkulisse zurückzuführen.“ 17 Gebote hätten die Teilnahmebedingungen nicht erfüllt. Bis zum 3. Juli haben die Bieter nach Angaben der BNetzA nun Zeit, eine finanzielle Zweitsicherheit zu stellen, ansonsten erlischt der Zuschlag. (me)

http://www.bundesnetzagentur.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, BNetzA, Bayern



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen