ANGACOM-2403.05-rotation

Donnerstag, 28. März 2024

Drewag:
Eletrodenheizkesselanlage ergänzt KWK


[5.7.2017] Das Dresdener Energieversorgungsunternehmen Drewag ergänzt sein Fernwärmenetz um einen 40-Megawatt-Elektrodenheizkessel. Dafür nimmt das Unternehmen sechs Millionen Euro in die Hand.

Der Dresdener Energieversorger Drewag hat mit dem Bau eines Elektrodenheizkessels am Heizkraftwerk Nossener Brücke begonnen. Bereits im Jahr 2015 hatte Drewag einen Batteriespeicher errichtet (wir berichteten). Zu Jahresbeginn wurde zudem die vorhandene Wärmespeicherkapazität im zentralen Dresdner Fernheiznetz erweitert (wir berichteten). Damit reagiert das Energieunternehmen auf die mitunter sehr niedrigen Börsenstrompreise. Hintergrund ist, dass Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zwar hocheffizient Fernwärme und Strom produzieren, aber das in einem festen Verhältnis.
Wie Drewag meldet, dient der Elektrodenheizkessel mit einer maximalen Leistung von 40 Megawatt dazu, überschüssige Strommengen im Wesentlichen aus erneuerbaren Energien in speicherbare Wärme umzuwandeln. Diese wird in das Fernwärmesystem der Stadt eingespeist. Die Anlage sei außerdem darauf ausgelegt, innerhalb von Sekunden auf ein schwankendes Stromangebot zu reagieren und hilft damit, das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage im Stromnetz stabil zu halten. Als Nebeneffekt sinken der Erdgasverbrauch und der CO2-Ausstoß des Heizkraftwerks Nossener Brücke und der anderen Drewag-Anlagen, denn es muss weniger Fernwärme auf konventionelle Art erzeugt werden, informiert der Energieversorger.
Momentan habe man bauvorbereitende Arbeiten aufgenommen, zu Beginn der Heizperiode 2018/2019 soll die Anlage dann in Betrieb genommen werden. Insgesamt sechs Millionen Euro investiert Drewag in den Elektrodenheizkessel. Für die Bauleistungen wurden zu einem großen Teil Firmen aus der Region beauftragt. (me)

http://www.drewag.de

Stichwörter: Energiespeicher, Fernwärme, Drewag, Dresden



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.