ANGACOM-2403.05-rotation

Dienstag, 16. April 2024

Leipziger Stadtwerke:
Energiewende vor Ort gestalten


[28.8.2017] Vier neue Blockheizkraftwerke wollen die Leipziger Stadtwerke in der Sachsenmetropole errichten. Gerade um die Wärmeversorgung in der von historisch dichter Bebauung geprägten Stadt Leipzig zu optimieren, sei ein Ausbau der Fernwärmeversorgung unerlässlich.

Anlieferung für das BHKW in der Hildegardstraße. Die Leipziger Stadtwerke errichten in den kommenden Monaten vier dezentrale Energiestationen beziehungsweise Blockheizkraftwerke (BHKW) an eigenen Standorten in Leipzig. Karsten Rogall, Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke, erläutert: „Wir investieren in diese Anlagen insgesamt 8,8 Millionen Euro - und damit in die Versorgungssicherheit der Leipziger und in eine höhere Flexibilität sowie Wirtschaftlichkeit unseres Erzeugerparks.“ Die Energiestationen sollen bis Ende des Jahres errichtet werden und ab 2018 die Strom- und Wärmeversorgung Leipzigs ergänzen. „Diese Investition ist für uns ein weiterer wichtiger Schritt, die Energiewende in unserer wachsenden Stadt zu gestalten“, betont Rogall. Um die Klimaziele zu erreichen, sei es unverzichtbar, die Fernwärmeversorgung weiter zu entwickeln.
Die Energiestationen arbeiten in Kraft-Wärme-Kopplung, stellen also gleichzeitig Strom und Wärme bereit. Der Gesamtwirkungsgrad liegt dabei bei zirka 90 Prozent. Jedes BHKW verfügt über eine thermische und eine elektrische Leistung von je zwei Megawatt, informieren die Leipziger Stadtwerke. Rein rechnerisch könnten damit 400 Haushalte neu an das Fernwärmenetz angeschlossen und rund 9.000 Leipziger Haushalte mit Strom versorgt werden. Im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Strom und Wärme spare jede Anlage pro Jahr 1.760 Tonnen CO2 ein. Die Anlagen sollen schallgeschützt in ehemalige Umformerstationen eingebaut werden, teilen die Stadtwerke mit.
Die Energiestationen sind effizient und flexibel, so die Stadtwerke, und damit in der Lage, Regelenergie zu liefern. Damit könne einerseits die schwankende Einspeisung erneuerbarer Energien ins Netz ausgeglichen und andererseits der wirtschaftliche Betrieb der Anlagen unterstützt werden. Grundsätzlich setze das Unternehmen gezielt auf eine intelligente und technologieoffene Verknüpfung von effizienten konventionellen und erneuerbaren Energien. „Die Energiewende muss wesentlich konsequenter dezentral gestalten werden - mit einem Transformationsprozess, bei welchem sich wirtschaftliches Wachstum und ökologische Weitsicht nicht ausschließen, sondern bestenfalls befördern“, fordert Johannes Kleinsorg, Sprecher der Stadtwerke-Geschäftsführung.
Denn: Die Energiewende ist gerade in Leipzig vor allem eine Wärmewende, so Kleinsorg weiter. Bis 2020 soll der Wärmebedarf von Gebäuden um 20 Prozent sinken, bis 2050 sollen Häuser nahezu klimaneutral sein. „Wir müssen die Wärmeversorgung Leipzigs vorausschauend gestalten. Um den Wärmebedarf unserer Stadt mit ihrer dichten, historisch geprägten Bebauung weiter zu optimieren, müssen wir die heute schon umweltfreundliche Fernwärmeversorgung weiter entwickeln und sinnvoll mit neuen Technologien verknüpfen“, betont der Stadtwerke-Sprecher. (me)

http://www.l.de/stadtwerke

Stichwörter: Wärmeversorgung, Leipziger Stadtwerke, Leipzig

Bildquelle: Leipziger Stadtwerke

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

RheinEnergie: 23 Meter hoher Speicher in Betrieb
[16.4.2024] RheinEnergie hat einen großen Fernwärmespeicher in Betrieb genommen. Er soll eine tragende Säule für die Wärmeversorgung in Köln werden. mehr...
Der neue Speicher ist 23 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 13 Metern.
Kommunale Wärmeplanung: Antworten auf wichtige Fragen Bericht
[10.4.2024] Das Anfang des Jahres in Kraft getretene Wärmeplanungsgesetz verpflichtet Kommunen, bis Ende Juni 2026 beziehungsweise 2028 eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Ein Impulspapier des Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz kann hierbei als Orientierungshilfe dienen. mehr...
Die kommunale Wärmewende wird von vielen Akteuren getragen.
Düsseldorf: Stadt startet kommunale Wärmeplanung
[10.4.2024] Die Stadt Düsseldorf plant bis 2026 eine Kommunale Wärmeplanung, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu ermöglichen. Schlüsselakteure betonen die Bedeutung dieser Initiative für die Klimaneutralität und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen. mehr...
Auftaktveranstaltung mit Stakeholdern zum Start der kommunalen Wärmeplanung am 19. März in Düsseldorf.
Stuttgart: Großwärmepumpe für 10.000 Haushalte
[9.4.2024] In Stuttgart-Münster wurde eine Großwärmepumpe offiziell in Betrieb genommen. Sie kann Fernwärme für 10.000 Haushalte bereitstellen. mehr...
Kann 10.000 Haushalte versorgen: Großwärmepumpe in Stuttgart-Münster.
Konstanz: Machbarkeitsstudien gestartet
[9.4.2024] In Konstanz sind Machbarkeitsstudien für das Berchengebiet und das Gebiet um die Bodensee-Therme angelaufen. mehr...
Die Grafik zeigt alle prioritär geplanten Wärmeverbünde.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy

Aktuelle Meldungen