Mittwoch, 24. April 2024

Hochschule Kempten:
Lastprognosen für Fernwärme


[29.9.2017] Die Hochschule Kempten hat auf Basis künstlicher Intelligenz ein optimiertes Lastprognoseverfahren für Fernwärmenetze entwickelt.

Der Hochschule Kempten ist es jetzt gelungen, den Betrieb von Fernwärmenetzen zu optimieren. Fernwärmenetze erreichen Gesamtlängen von mehreren 100 Kilometern. Präzise Prognosen der zu erwartenden Fernwärmelast ermöglichen es den Betreibern, die benötigte Wärme besonders effizient und klimafreundlich bereitzustellen. Vor diesem Hintergrund hat die Hochschule Kempten jetzt ein neuartiges Verfahren entwickelt, mit dem die Genauigkeit dieser Lastprognosen wesentlich erhöht werden kann. Dazu nutzt sie Methoden der künstlichen Intelligenz. Wie die Hochschule Kempten erläutert, weisen Lastgänge an Wochenenden, Wochen- oder Feiertagen aber auch an kalten oder warmen Tagen ganz charakteristische Verläufe auf. Hier setze das neue Verfahren an.
„Moderne Verfahren der Künstlichen Intelligenz haben bewiesen, dass sie Muster mit sehr hoher Genauigkeit erkennen. Dadurch ist zum Beispiel die Spracherkennung in Handys in den letzten Jahren sehr leistungsstark geworden, mit Fehlerraten von wenigen Prozent“, erläutert Till Faber, der maßgeblich an der Entwicklung beteiligt war. „Wir wenden vergleichbare Verfahren zur Prognose von Lastverläufen in Wärme- oder Kältenetzen mit ähnlichen Genauigkeiten an. Die Prognoseverfahren benötigen dabei keine Messdaten einzelner Verbraucher, sondern lediglich aggregierte Datenreihen, zum Beispiel Informationen aus regionalen Wetterprognosen.“
Professor Matthias Finkenrath ergänzt: „Eine Erhöhung der Prognosegenauigkeit kann zu erheblichen CO2- und Kosteneinsparungen führen, da die für die Wärmeversorgung benötigten Anlagen effizienter eingesetzt werden können.“ Finkenrath leitet das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt KWK-Flex, in dessen Rahmen das neue Verfahren erarbeitet wurde. Entscheidend für die Entwicklung sei das Zusammenspiel von Anwenderwissen aus Maschinenbau und Energietechnik mit Methodenkompetenz aus der Informatik gewesen. Nach Angaben von Finkenrath lässt sich das Verfahren auf weitere Anwendungsgebiete der Energie- und Versorgungstechnik übertragen.
Erst kürzlich hat die Hochschule Kempten ein europäisches Patent auf das neue Lastprognoseverfahren angemeldet. Sie arbeitet in dem Projekt eng zusammen mit den Projektpartnern Fernwärme Ulm und ZAK Energie. (me)

http://www.hochschule-kempten.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Hochschule Kempten

Bildquelle: denisismagilov – Fotolia.com

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Iqony/RWE: Fernwärme aus Müll bis 2026
[23.4.2024] Iqony Fernwärme und RWE schließen einen neuen Wärmeliefervertrag. Dabei wird Abwärme aus dem Essener Müllheizkraftwerk Karnap zu Fernwärme gewandelt. Der Vertrag läuft bis Ende 2036. mehr...
Stadtwerke Bochum: Grüne Fernwärme durch Pflanzenkohle
[19.4.2024] Das Climate Tech Start-up Novocarbo hat jetzt die Stadtwerke Bochum als Partner für den neuesten Standort seiner Net-Zero-Lösung gewonnen. Der gemeinsam geplante Carbon Removal Park Bochum soll künftig nicht nur die Fernwärme in Bochum grüner machen, sondern auch eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann. mehr...
Der Carbon Removal Park Bochum soll künftig eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann.
Wiesbaden: Neue Pumpe für Fernwärme
[19.4.2024] Wiesbaden will die Wärmeversorgung umbauen. Dazu wurde eine neue Fernwärme-Pumpstation durch den Energiedienstleister ESWE installiert. mehr...
Mit großem Interesse besichtigten die Besucher die neue Anlage.
Hamburg: Wärmeprojekt vollständig in Betrieb
[18.4.2024] Das Hamburger Wärmeprojekt in der Müllverwertungsanlage Borsigstraße ist jetzt vollständig in Betrieb gegangen. Das Projekt steigert die Effizienz der Wärmeerzeugung ohne Brennstoff-Mehreinsatz sowie ohne Veränderung der Emissionsfracht. mehr...
Das Wärmeprojekt der Müllverwertungsanlage Borsigstraße in Hamburg ist jetzt vollständig in Betrieb gegangen.
RheinEnergie: 23 Meter hoher Speicher in Betrieb
[16.4.2024] RheinEnergie hat einen großen Fernwärmespeicher in Betrieb genommen. Er soll eine tragende Säule für die Wärmeversorgung in Köln werden. mehr...
Der neue Speicher ist 23 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 13 Metern.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy

Aktuelle Meldungen