Dienstag, 23. April 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Energiespeicher > Power to Biomethan

Pfaffenhofen a.d. Ilm:
Power to Biomethan


[14.11.2017] Die Energiegenossenschaft Bürgerenergie Pfaffenhofen will eine Power-to-Gas-Anlage bauen. Bei dem Projekt kommt ein biologisches Verfahren zum Einsatz, mit dem Strom in Gas umgewandelt und gleichzeitig CO2 gebunden werden kann.

Bioreaktor: Archaeen verwandeln Wasserstoff in Biomethan. In Pfaffenhofen a.d. Ilm soll eine Power-to-Gas-Anlage dazu beitragen, die bayerische Stadt klimafreundlicher zu machen. Dazu hat die Energiegenossenschaft Bürgerenergie Pfaffenhofen gemeinsam mit dem Unternehmen Electrochaea und weiteren Partnern das Projekt Infinity-1 gestartet. In der Ein-Megawatt-Anlage wird ein von Electrochaea entwickeltes biologisches Verfahren eingesetzt, mit dem Strom in Gas umgewandelt und gleichzeitig CO2 gebunden werden kann. Dafür sorgen nach Angaben des Unternehmens Urzeit-Mikroorganismen, sogenannte Archaeen.
Das biologische Power-to-Gas-Verfahren besteht aus zwei Schritten. Zunächst wird überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energiequellen genutzt, um durch Elektrolyse Wasser in Wasser- und Sauerstoff aufzuspalten. Der Wasserstoff wird in einem weiteren Schritt unter Zugabe von CO2 von den Archaeen zu Biomethan umgewandelt. In Pfaffenhofen soll CO2 aus dem städtischen Klärwerk genutzt werden, das ansonsten direkt in die Atmosphäre abgegeben würde. Ein weiterer Vorteil des biologischen Verfahrens sei die Reinheit des produzierten Biomethans, das ohne aufwendige Aufbereitung sofort in das Gasnetz oder Speicher eingespeist und später in verschiedenen Bereichen, wie Mobilität und Wärme, genutzt werden könne. (al)

http://www.pfaffenhofen.de
http://www.buergerenergie-pfaffenhofen.de
http://www.electrochaea.com

Stichwörter: Energiespeicher, Pfaffenhofen, Power to Gas

Bildquelle: Electrochaea GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.