ANGACOM-2403.05-rotation

Samstag, 20. April 2024

Berliner Stadtwerke:
Turbo für dezentrale Erzeugung


[23.11.2017] Auf den Dächern der Gebäude kommunaler Wohnungsbaugesellschaften in Berlin sollen Photovoltaikanlagen errichtet werden. Dadurch sollen die Mieter von günstigem Strom profitieren.

Die Berliner Stadtwerke und sechs kommunale Wohnungsbaugesellschaften arbeiten künftig beim Thema Mieterstrom zusammen. Auf den Dächern der Gebäude sollen Solarkraftwerke gebaut werden, deren Strom die Mieter beziehen können. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten am Montag (20. November 2017) die Stadtwerke und das Land Berlin mit den Unternehmen degewo, GESOBAU, Gewobag, HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft, STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft und WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte.
Die Berliner Stadtwerke sollen gemeinsam mit den Energie-Töchtern der Wohnungsbaugesellschaften die Potenziale der Immobilien für Photovoltaikanlagen ermitteln, die Anlagen bauen und betreiben sowie den Strom an die Mieter vermarkten. Stadtwerke-Geschäftsführer Andreas Irmer sagt: „Der Grundstein ist gelegt. Jetzt checken gemeinsame Teams der sieben Gründer alle Dächer der Partner auf solare Eignung, entwickeln Standard-Verträge und loten weitere Kooperationsmöglichkeiten aus.“ Berlins Energiesenatorin Ramona Pop (Bündnis 90/Die Grünen) erklärt: „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, mit den Landesunternehmen und allen voran mit den Berliner Stadtwerken Impulse für eine beschleunigte Umsetzung der Energiewende in der Stadt zu setzen. Mit dieser Plattform, einem Netzwerk von engagierten Praktikern für nachhaltige und bezahlbare Energie von unseren Dächern, starten wir jetzt den Turbo für diese dezentrale Zukunftstechnik.“ (al)

http://www.berlinerstadtwerke.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Berliner Stadtwerke, Berlin, Mieterstrom



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...
Niedersachsen: Solarboom im Norden
[5.4.2024] Eine Analyse der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen zeigt, dass sich die neu installierte Photovoltaik-Leistung im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hat. Insbesondere Wohngebäude leisten einen großen Beitrag. mehr...