Donnerstag, 25. April 2024

Serie Kommunales Energiemanagement:
Kurs auf die kommunale Wärmewende


[29.11.2017] Wie können Städte und Gemeinden sowohl Klimaschutzmaßnahmen umsetzen als auch den Gemeindehaushalt entlasten? stadt+werk begleitet das Energieeffizienz-Netzwerk im baden-württembergischen Enzkreis auf seinem Weg, die Energieeffizienzpotenziale seiner kommunalen Liegenschaften zu erschließen. Teil 7 der Serie.

Verlegung von Nahwärmerohren: Kommunale Gebäude als Kernelement eines Wärmenetzes im Ortsteil. Im Jahr 2015 schlossen sich acht Gemeinden aus dem Enzkreis in Baden-Württemberg zu einem kommunalen Energieeffizienz-Netzwerk (kEEn) zusammen. Gemeinsam und voneinander lernen lautet das Motto. Die Idee dazu hatte die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. Jede Netzwerkgemeinde etablierte im Lauf der Zeit ein monatliches Verbrauchscontrolling und prüfte investive Maßnahmen und deren Förderung mithilfe von Contracting. In einer weiteren Sitzung diskutierten sie darüber, wie es möglich ist, ein Nahwärmekonzept zu erstellen. Auf der Tagesordnung standen auch Konzepte für Gebäude mit einem hohen Grad an unabhängiger Energieversorgung. Die Ergebnisse der darauf folgenden energietechnischen Beratungen beschreibt Teil 7 der stadt+werk-Serie.

Keine Energiewende ohne Wärmewende

Bis 2050 den Gebäudebestand nahezu klimaneutral mit Wärme zu versorgen – vor dieser Herausforderung stehen Deutschland und damit auch Baden-Württemberg angesichts der Bundes- und Landesziele. Denn die Energiewende ist ohne eine Wärmewende nicht machbar. Diesem energiepolitischen Statement schlossen sich die Teilnehmer des Netzwerktreffens bei ihrer Zusammenkunft ohne Wenn und Aber an. Was bedeutet, dass Öl und Gas innerhalb der nächsten 30 Jahre aus der kommunalen Wärmeversorgung weitgehend verschwunden sein müssen. Zwei Lösungswege favorisierten die Netzwerkpartner für sich.
Lösungsweg Nummer eins ist die intelligente Eigenversorgung kommunaler Liegenschaften. Grundlage dafür ist ein sehr geringer Wärme- und Strombedarf. Möglich machen dies eine sehr gut gedämmte Gebäudehülle, eine hocheffiziente Gebäudetechnik sowie eine sinnvolle Kombination von Wärme- und Stromverbrauchern. Nummer zwei: Setzt man Solarthermie und Photovoltaik in Verbindung mit thermischen und elektrischen Speichern ein, lässt sich mittels dieser Kombination die benötigte Energie vor Ort produzieren, speichern und bei Bedarf zeitversetzt verbrauchen. Die Modellrechnung für den Kindergarten einer am Netzwerk beteiligten Kommune ergab für diese Variante beim Wärmeverbrauch des Kindergartens einen solaren Deckungsgrad von 55 Prozent und beim Stromverbrauch von 75 Prozent. Dies lässt sich mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand erreichen, sind die Netzwerker sicher.

Wärmenetz im Ortsteil

Eine der Netzwerk-Kommunen beispielsweise plant, fünf öffentliche Gebäude als Kernelement in ein Stadtteil-Wärmenetz einzubinden. Das bringt zunächst auf alle Fälle gute technische Voraussetzungen, um die Anforderungen des baden-württembergischen Erneuerbare-Wärme-Gesetzes zu erfüllen. Denn diese gelten seit Juli 2015 auch für Nichtwohngebäude. Weiter bedingt solch ein Wärmeverbund nicht sofort und von allein finanzielle Vorteile. Anfangs heißt es investieren in die umfangreiche Wärmeleitung. Große Abstände zwischen den Gebäuden machen die Leitung relativ teuer. Schließen sich allerdings auch Privatleute und Kleinbetriebe dem Projekt an, wird es unter dem Strich letztlich doch wirtschaftlich.
Auch angesichts der Beschlüsse im Klimavertrag von Paris im Dezember 2015 beschließt die Netzwerk-Gemeinde, jetzt vorausschauend zu handeln. Sie setzt beim Umbau der Wärmeversorgung öffentlicher Gebäude auf die Nahwärmeversorgung und tut damit den ersten Schritt für eine umfassende Wärmewende im gesamten Ortsteil.
(al)

http://www.energiekompetenz-BW.de/kEEn
Teil 1 der Serie finden Sie hier (Deep Link)
Teil 2 der Serie finden Sie hier (Deep Link)
Teil 3 der Serie finden Sie hier (Deep Link)
Teil 4 der Serie finden Sie hier (Deep Link)
Teil 5 der Serie finden Sie hier (Deep Link)
Teil 6 der Serie finden Sie hier (Deep Link)

Stichwörter: Energieeffizienz, KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg, Wärmeversorgung

Bildquelle: KEA / triolog

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Items: KI fürs Fernwärmenetz
[19.4.2024] Die digitale Fernwärmeplattform „Grid Insight: Heat“ von items wird um ein Echtzeit-Hydraulikmodul erweitert. Sie kommt im Wärmenetzbetrieb der Stadtwerke Bielefeld zum Einsatz, um die Effizienz im Wärmenetz zu steigern mehr...
Das Modul Hydraulische Echtzeitnetzsimulation von „Grid Insight: Heat“.
Frankfurt am Main: Stadtverwaltung macht ÖKOPROFIT
[10.4.2024] Eine stadtinterne ÖKOPROFIT-Runde hat das Klimareferat Frankfurt am Main durchgeführt. Mit dem Programm unterstützt es die Einrichtungen beim Einstieg ins Umwelt-, Energie- und Klima-Management. Fast 150 Tonnen CO2 und mehr als 150.000 Euro haben die Teilnehmer in einem Jahr eingespart. mehr...
Nach einem Jahr halten die 16 städtischen Einrichtungen ihre ÖKOPROFIT-Zertifizierungsurkunden in den Händen.
Selters: Kaltes Wärmenetz für besseres Klima
[3.4.2024] Die Stadt Selters verbindet im Baugebiet Am Sonnenbach Klimaanpassung und Lebensqualität. Ein kaltes Wärmenetz sorgt für Heizen und Kühlen. mehr...
Probebohrung für das Sondenfeld, über das alle 56 Bauplätze mit kalter Nahwärme versorgt werden.
Köln: Neue LED-Leuchten
[20.3.2024] Im Auftrag der Stadt Köln hat das Unternehmen RheinEnergie in den vergangenen Monaten die öffentliche Beleuchtung des Stammheimer Ufers erneuert. Die neuen LED-Leuchten helfen dabei, Energie einzusparen. mehr...
Die neue LED-Beleuchtung am Stammheimer Ufer in Köln spart Energie ein.
Trianel: Effizienz für Bietigheimer Fernwärme
[29.2.2024] Die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen optimieren Fernwärmeanlagen mit Trianel. mehr...
Energiezentrale Mitte in Bietigheim-Bissinngen, die Teil des Optimierungsprojekts ist.