Assetmanager Christian Reeker (links) und André Konermann, Meister Arbeitsvorbereitung und Netz-Digitalisierung, sind mit Ortsnetzstationen wie der am Hotel Sasse in Dreierwalde sehr zufrieden.(Bildquelle: SWTE Netz GmbH & Co. KG)
Münster/Dülmen: Kooperation für Windenergie
[19.8.2022] Die Stadtwerke Münster und Dülmen haben jetzt einen gemeinsamen Kooperationsvertrag unterschrieben mit dem Ziel, die Windenergie auf dem Dülmer Stadtgebiet auszubauen. mehr...
BMWK: Belieferung der LNG-Terminals gesichert
[19.8.2022] Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Uniper, RWE und EnBW/VNG haben jetzt die offizielle Absichtserklärung zu Flüssigerdgas-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven ab dem Jahreswechsel 2022/23 unterzeichnet. mehr...
Hessen: Über 100 Treibhausgasbilanzen
[19.8.2022] In Hessen können die Kommunen jetzt mithilfe einer kostenfreien Software ihre Treibhausgasbilanz erstellen. Bereits 134 Kommunen haben hiervon Gebrauch gemacht. mehr...
Sachsen: Werkzeug zur finanziellen Beteiligung
[18.8.2022] Ein jetzt erschienener Leitfaden der Sächsischen Energieagentur (SAENA) zeigt acht Möglichkeiten auf, wie Kommunen und Bürgern die finanzielle Beteiligung bei Erneuerbare-Energien-Projekten gelingen kann. mehr...
Wilken Software Group: Reibungsloser AS4-Betrieb
[18.8.2022] Um allen Kunden und Partnern, aber auch Dritten einen reibungslosen AS4-Betrieb zu ermöglichen, bietet die Wilken Software Group jetzt ein „Rundum-sorglos-Paket" für die Abwicklung der gesamten AS4-Kommunikation an. mehr...
Trianel: Umfrage-Ergebnisse zur Beschaffung
[18.8.2022] Die Stadtwerke schätzen ihren Handlungsdruck in der Beschaffung durch die Energiepreisentwicklung als hoch bis sehr hoch ein. So lautet eines der Ergebnisse der von Trianel im Juni 2022 durchgeführten Online-Umfrage zur Beschaffung bei Stadtwerken. mehr...
Metering Days: Treffen der Branche
[18.8.2022] Vom 11. bis 12. Oktober finden in Fulda die Metering Days statt. Zwei Tage lang werden die Fachleute der Branche hier zum Thema Metering, zwischen Energiewende und Versorgungssicherheit, diskutieren. mehr...
Baden-Württemberg: Potenzial von Biogas besser nutzen
[17.8.2022] Da sich die Strom- und Wärmeerzeugung durch Biogas um 20 bis 30 Prozent steigern lässt, hat Peter Hauk (CDU), Landwirtschaftsminister in Baden-Württemberg, jetzt eine zeitlich befristete Flexibilisierung der gesetzlichen Beschränkungen für Biogasanlagen gefordert. mehr...
Uelzen: Justizvollzugsanstalt erhält PV-Anlage
[17.8.2022] Die Stadtwerke und die Justizvollzugsanstalt Uelzen haben jetzt einen Pachtvertrag unterschrieben, dem zufolge auf den Freiflächen der Vollzugsanstalt eine Photovoltaikanlage entstehen soll. mehr...
Rheinland-Pfalz: Land fördert Agri-PV-Anlage
[16.8.2022] In Rheinland-Pfalz wurde jetzt die erste Agri-PV-Anlage eingeweiht. Sie dient zugleich als Forschungsprojekt zur Produktion von Äpfeln unter einer hierfür speziell designten PV-Anlage. mehr...
Stadtwerke Neumünster: Startschuss für Glasfaserausbau
[16.8.2022] In Schleswig-Holstein hat jetzt der Glasfaserausbau für die fünf Gemeinden Molfsee, Mielkendorf, Rodenbek, Rumohr und Schierensee begonnen. Umgesetzt wird er von den Stadtwerken Neumünster und Palladio Partners. mehr...
Kehl: Blaupause für klimaneutrale Baugebiete
[15.8.2022] Ein klimaneutrales Quartier wird derzeit in Kehl geplant. Zum Einsatz kommen Grundwasser-Wärmepumpen, ein Niedertemperatur-Wärmenetz und Solaranlagen. Das beispielhafte Projekt wird vom badenova-Innovationsfonds finanziell unterstützt. mehr...
Wiesbaden: Erste Community-Ladesäule eröffnet
[15.8.2022] In Wiesbaden wurde der 1.000ste öffentliche Ladepunkt für E-Autos in Betrieb genommen. Es handelt sich dabei um die erste Ladesäule, an deren Bau die Bürgerinnen und Bürger beteiligt sind. mehr...
Leipzig: Netz Leipzig übernimmt Rechenzentrum
[15.8.2022] Die Stadtwerke-Tochter Netz Leipzig übernimmt jetzt einen Teil der Datenverarbeitung des Klinikums St. Georg. Sensible Daten, Befunde und automatisierte IT-Prozesse sind damit besonders sicher.
mehr...
7/8 2022 (Juli/August) Resiliente Versorgung
Kraft-Wärme-Kopplung erhöht die Anpassungsfähigkeit des Energiesystems und vermindert damit das Risiko eines Versagens.