Mittwoch, 14. Mai 2025

Power2Drive Europe

The smarter E Europe

6. - 9. Mai 2025, München [ Kongress und Fachmesse ]
Die Fachmesse mit parallel stattfindender Konferenz stellt Technologien, Lösungen und Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Mobilitätswelt in den Fokus. Zu den Themen gehören innovative Ladelösungen wie bidirektionale Ladetechnologien (Vehicle-to-Grid und Vehicle-to-Home), die Kombination aus Solarenergie und Elektromobilität sowie batterieelektrische Fahrzeuge. Ein Augenmerk liegt auf dem Zusammenspiel von Elektrofahrzeugen, intelligenter Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Messeallianz für die Energiewirtschaft, The smarter E Europe, statt. Dazu gehören die drei Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe und EM-Power Europe und die jeweils parallel stattfindenden Konferenzen. Veranstalter sind die Solar Promotion und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM).

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Um für Planungs- und Investitionssicherheit zu sorgen

EU-Kommission: Energie- und Klimapolitik bis 2030

[28.03.2013] Die Europäische Kommission geht mit dem so genannten Grünbuch erste Schritte für eine europaweite Klima- und Energiepolitik bis 2030. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sowie der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sehen darin die Chance für mehr Planungs- und Investitionssicherheit. mehr...

Smart Metering: Erfolgreicher Test für Gateway-Administrator

[28.03.2013] Das erfolgreiche Zusammenspiel von BSI Smart Meter Gateway und Gateway-Administrator konnten die Unternehmen OpenLimit, Power Plus Communications (PPC) und Robotron jetzt in einem Test nachweisen. mehr...

In den Gemeinden Neu-Eichenberg und Berkatal wird die Elektromobilität getestet.

Neu-Eichenberg/Berkatal: Gemeinden testen E-Auto

[28.03.2013] Um die Alltagstauglichkeit eines Elektroautos in Erfahrung zu bringen, testet nach der Gemeinde Berkatal jetzt Neu-Eichenberg ein E-Auto des Unternehmens E.ON Mitte. mehr...

Bioerdgas-Blockheizkraftwerk in der Hertener Siedlung sonne+ ist besonders leise.

Herten: Leises BHKW beheizt sonne+

[28.03.2013] Die Stadtwerke Herten haben in der Siedlung sonne+ ein Bioerdgas-Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen. Die Anlage wurde durch einen zusätzlichen Schalldämpfer noch leiser gemacht und läuft zunächst auf Probe. mehr...

Uni Lübeck: Besser speichern dank Computer-Steuerung

[27.03.2013] Die Universität Lübeck entwickelt zusammen mit der Wirtschaft ein Computer-System, mit dem Energiespeicher überwacht und gesteuert werden können. Dadurch sollen unter anderem Schwankungen im Netz besser ausgeglichen werden. mehr...

Laut Neelie Kroes

Breitband: EU will Ausbau begünstigen

[27.03.2013] Um den Ausbau von Breitband-Netzen voranzutreiben und ein Drittel der heute anfallenden Kosten zu sparen, will die Europäische Kommission bürokratische Hürden und die Koordinierung der Bauarbeiten verbessern. Der Verband kommunaler Unternehmen sieht in dem Vorschlag einseitige Spezialregelungen. mehr...

IT-Outsourcing bedingt das erfolgreiche Zusammenspiel mit einem externen
bericht

IT-Outsourcing: Faire Partnerschaft auf Augenhöhe

[27.03.2013] Viele Stadtwerke haben ihre IT reorganisiert und in eigene Shared-Service-Gesellschaften verlagert. Doch relativ wenige Unternehmen setzen konsequent auf Outsourcing. Denn dies bedingt das erfolgreiche Zusammenspiel mit einem externen IT-Dienstleister. mehr...

Stadt und Stadtwerke loben Hertener Klimapreis 2013 aus. Das Motto lautet: „Klimaschutz im Bestand“.

Herten: Klimapreis ausgelobt

[27.03.2013] Bürger, Unternehmen, Vereine und Initiativen können sich ab sofort für den Klimapreis von Stadt und Stadtwerken Herten bewerben. Gesucht sind in diesem Jahr Projekte, welche den CO2-Ausstoß der Kommune messbar reduzieren. mehr...

Stadtwerke Gronau: Strategie bis 2020 beschlossen

[27.03.2013] Die Stadtwerke Gronau haben ihre Unternehmensstrategie bis zum Jahr 2020 festgelegt. Ziel ist es unter anderem, die Umsetzung der Energiewende im Versorgungsgebiet aktiv zu unterstützen. mehr...

Ostalbkreis: juwi-Windpark Büchle entsteht

[26.03.2013] Im baden-württembergischen Ostalbkreis hat die juwi-Gruppe mit den bauvorbereitenden Maßnahmen von vier Windkraftanlagen begonnen. mehr...

bericht

Prozess-Management: Kleiner Racker mit Prozesserfahrung

[26.03.2013] Mit einer ungewöhnlichen Marke spricht die Stadtwerkekooperation SEV Kunden via Internet an. Für funktionierende Prozesse, etwa die automatisierte Abwicklung des Lieferantenwechsels, sorgt ein externer Dienstleister in Generalunternehmerschaft. mehr...

Der Spatenstich für den neuen Solarpark im Lichtenfelser Ortsteil Seehof ist erfolgt.

Lichtenfels: Sonnenstrom für die Region

[26.03.2013] Ein neuer Solarpark entlang der Bahn soll Lichtenfels nicht nur Sonnenstrom liefern, sondern in den kommenden 20 Jahren auch Gewinne in die Stadtkasse spülen. Vorarbeiten sowie Pflege- und Wartungsaufträge sollen lokal ausgeschrieben werden. mehr...

dena startet Wettbewerb für öffentliche Energieeinsparprojekte.

dena: Wettbewerb zur Energieeffizienz

[26.03.2013] Ab sofort können sich wieder Einrichtungen der öffentlichen Hand für den Energieeffizienz-Preis der Deutsche Energie-Agentur (dena) bewerben. mehr...

Ludwigslust-Parchim: Windpark Suckow ist am Netz

[26.03.2013] Im Kreis Ludwigslust-Parchim ist jetzt der Windpark Suckow ans Netz gegangen und liefert Strom für rund 16.000 Haushalte. Projektiert wurde die Anlage von einer Beteiligungsgesellschaft bestehend aus Stadtwerken, einer Bürgerenergiegenossenschaft sowie privaten Gesellschaften. mehr...

Freiburg: BHKW in der Schule

[25.03.2013] In einer Freiburger Schule ist ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW) installiert worden. Die Anlage ist im Rahmen einer kommunalen Strategie zur Ergänzung von Heizzentralen mit BHKW realisiert worden. mehr...

1 895 896 897 898 899 941