TARForum-2403.15-rotation

Donnerstag, 28. März 2024

Stadtwerke Heidelberg:
Baustart für neues Holzheizkraftwerk


[26.1.2012] Im Rahmen ihrer Energiekonzeption 2020 haben die Stadtwerke Heidelberg den Spatenstich für ein neues Holzheizkraftwerk gesetzt. Darüber soll der Passivhausstadtteil Bahnstadt in Zukunft komplett mit Strom und Wärme versorgt werden können.

Spatenstich für Kraftwerk auf Basis von Holz und Kraft-Wärme-Kopplung. Die Stadtwerke Heidelberg haben Anfang Dezember 2011 den Startschuss für die Realisierung des neuen Holzheizkraftwerks auf ihrem Werksgelände im Pfaffengrund gegeben. Baustart für das neue Kraftwerk wird voraussichtlich im Frühjahr 2012 sein, Ende 2013 soll das Kraftwerk dann ans Netz gehen. In das Projekt wollen die Stadtwerke insgesamt 20 Millionen Euro investieren.
Dem Spatenstich ging eine intensive Zeit der Planung und Abstimmung voraus. Der Bau basiert auf einem Gemeinderatsbeschluss vom April 2008 und steht im Zusammenhang mit der Bahnstadt: Das Energiekonzept des Passivhausstadtteils sieht vor, dass der verbleibende Bedarf an Wärme dort über erneuerbare Energien gedeckt werden soll. Mit dem Bau des Holzheizkraftwerks wird diese Anforderung erfüllt, denn die Anlage erzeugt so viel Strom und Wärme, wie die geplanten 2.000 Haushalte zuzüglich der Gewerbebetriebe und öffentlichen Einrichtungen in der kompletten Bahnstadt voraussichtlich benötigen werden.

Auftakt für Energiekonzept 2020

Gleichzeitig ist das Holzheizkraftwerk nach Angaben der Stadtwerke ein erster, wichtiger Schritt, um den Anteil erneuerbarer Energien an der hocheffizienten Fernwärme in Heidelberg zu erhöhen, wie es sich die Stadt im Rahmen ihrer Energiestrategie zum Ziel gesetzt hat. „Das Holzheizkraftwerk ist ein enormer Sprung für erneuerbare Energien in Heidelberg und ein wichtiger Baustein unseres Klimaschutzkonzepts“, erklärt Oberbürgermeister Eckart Würzner. Die Heidelberger Bahnstadt werde damit zu einem Null-Emissions-Stadtteil. Die Anlage sei in Deutschland zudem eines der größten dezentralen Kraftwerke auf Basis von Holz und Kraft-Wärme-Kopplung, so Würzner weiter. „Das Holzheizkraftwerk ist der Auftakt, um unsere Energiekonzeption 2020 umzusetzen“, so der Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg, Rudolf Irmscher. „Wir steigen damit erstmals richtig in die Eigenerzeugung ein, um bis zum Jahr 2017 unser Ziel zu erreichen, nur noch Strom aus erneuerbaren Energien sowie aus hocheffizienten Gaskraftwerken zu gewinnen.“

Hoher Wärmeanteil

Bisher beschränkte sich die Eigenerzeugung in Heidelberg im Wesentlichen auf Solarstrom. Mit dem neuen Holzheizkraftwerk wird die Eigenerzeugung um 24.000 Megawattstunden steigen, denn das neue Kraftwerk produziert neben einem hohen Wärmeanteil auch Strom. „Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sind deshalb besonders effizient und nutzen die eingesetzte Energie gut aus“, erläutert Peter Erb, bei den Stadtwerken zuständig für den Bau der Anlage. Auf der Außenfassade des Kraftwerks wird darüber hinaus eine 1.000 Quadratmeter große Photovoltaik­anlage mit einer Leistung von 100 Kilowatt installiert, die zusätzlich Strom erzeugt. Vor allem aber wird das neue Kraftwerk jährlich rund 80.000 Megawattstunden Wärme produzieren. Der Anteil von Wärme aus erneuerbaren Energien wird in Heidelberg somit von 0 auf 14 Prozent steigen. Das Ziel, das sich die Bundesregierung für die deutschlandweite Wärmeversorgung bis zum Jahr 2020 gesetzt hat, erreicht die Stadt Heidelberg dank des neuen Holzheizkraftwerks bei der Fernwärme somit bereits im Jahr 2014.

Gut für die Klimabilanz

Insgesamt wird das Holzheizkraftwerk die Klimabilanz der Stadt Heidelberg um rund 30.000 Tonnen CO2 im Jahr verbessern. Und noch über einen weiteren Punkt freut sich Stadtwerke-Geschäftsführer Rudolf Irmscher: „Mit dem Fernwärmenetz haben wir in Heidelberg beste Bedingungen, um ein solches Kraftwerk durchgängig in Grundlast und damit wirtschaftlich fahren zu können.
(bs)

http://www.heidelberger-stadtwerke.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Januar 2012 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Heidelberg, Stadtwerke Heidelberg, Holzheizkraftwerk, Eckart Würzner, Rudolf Irmscher

Bildquelle: H+B Pressebild Pfeifer

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

MAMotec: Effizienter Gasmotor vorgestellt
[21.3.2024] MAMotec bringt einen neuen Gasmotor für Blockheizkraftwerke auf den Markt. Der MAG24.4 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit der klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung aus. mehr...
Der MAG24.4 erreicht mit einer Leistung von 27 kW bei 1.500 Umdrehungen pro Minute und einem Hubraum von 2,5 Litern Spitzenwerte bei der Effizienz
Serie KWK: Potenziale kombinierter Systeme Bericht
[6.3.2024] Die Europäische Union arbeitet intensiv an übergeordneten Leitlinien für das europäische Strommarktdesign. Ein Vorhaben, das auch die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland maßgeblich beeinflussen wird. mehr...
Thüga: Positionspapier zur KWK
[5.3.2024] Thüga setzt sich für eine zügige und nachhaltige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ein. KWK sei für die Energieversorgung unverzichtbar und ergänze wirkungsvoll die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung, heißt es in einem Positionspapier. mehr...
Thüga-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer fordert eine zügige Novellierung des KWKG.
Kraftwerksstrategie: Forderungen des B.KWK
[22.2.2024] Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung begrüßt die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung und drängt auf eine zügige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, um die Energieversorgung weiter zu stärken. mehr...
Block Fortuna: B.KWK fordert klare Perspektiven und Investitionssicherheit für den Bau neuer KWK-Anlagen.
BDEW: KWK als zentrale Säule
[22.2.2024] Der BDEW sieht die Kraft-Wärme-Kopplung als Bindeglied für eine klimaneutrale Energieversorgung und fordert eine zügige Novellierung des KWKG. mehr...