Montag, 29. Mai 2023

Projekt AlpStore:
Speicher für Alpenländer


[27.2.2013] Im Projekt AlpStore wollen sieben Alpenanrainerstaaten Energiespeicher entwickeln und Erfahrungen austauschen. Der Freistaat Bayern unterstützt das Vorhaben finanziell.

Sieben Länder des Alpenraums – Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Frankreich, Slowenien und Liechtenstein – wollen das Potenzial von Energiespeichern in dem gemeinsamen Projekt AlpStore erforschen. An dem Vorhaben sind 19 Partner aus den Bereichen Forschung, Versorger, Energiewirtschaft, Verwaltung, Beratung und Regionalentwicklung beteiligt. Ziel ist es, Pläne für die Nutzung von Energiespeichern zu entwickeln und dabei von Know-how und Technik der einzelnen Staaten zu profitieren. Es soll untersucht werden, welche Speicher in welchen Regionen und in welchem Umfang sinnvoll einsetzbar sind. Dabei geht es um den Einsatz von Speichern in Wohngebäuden und die Zweitnutzung von Elektrofahrzeug-Batterien bei Ladestationen für E-Bikes sowie den optimierten Betrieb von Biogasanlagen und die Erprobung von Druckluftspeichern. Wie das bayerische Umweltministerium jetzt mitteilt, unterstützt der Freistaat das länderübergreifende Projekt mit 66.000 Euro. Zum Start der Initiative betonte der Bayerische Umweltminister Marcel Huber (CSU): „Die Energiewende hört nicht an Ländergrenzen auf. Gemeinsam müssen Speichertechnologien weiter vorangebracht werden. Kurzzeitspeicher wie Batterien und Langzeitspeicher wie Methan oder Wasserstoff spielen dabei eine wichtige Rolle. Zusammen bilden sie in Zukunft das Rückgrat der Versorgungssicherheit.“ (al)

http://www.alpstore.info
http://www.stmug.bayern.de

Stichwörter: Energiespeicher, AlpStore, Marcel Huber



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

ÜZ Mainfranken: Großspeicher von CMBlu
[16.5.2023] In einem gemeinsamen Projekt wollen ÜZ Mainfranken und der Speicherhersteller CMBlu Energy zeigen, wie SolidFlow-Batterien effizient im Stromnetz eingesetzt werden können. mehr...
Standardspeichermodule von CMBlu.
Organische Speicher: Gamechanger der Energiewende Bericht
[17.4.2023] Organische Batteriespeicher könnten der energetischen Transformation deutschland- und weltweit zum Durchbruch verhelfen. Im Rahmen des Projekts UniBlu werden Uniper und CMBlu Energy eine große Organic-SolidFlow-Batterie nun zwei Jahre lang im Pilotbetrieb testen. mehr...
Die Organic-SolidFlow-Batterie von CMBlu kann große Energiemengen auf kleinstem Raum speichern.
Green Planet Energy: Großspeicher für Netzbetrieb
[22.3.2023] Green Planet Energy wird Mitbetreiber einer netzgekoppelten Neun-MW-Batterie in Haßfurt. Das Unternehmen will eine energiewendedienliche Fahrweise eines Grünstrom-Speichers demonstrieren. mehr...
Der Speicher in Haßfurt soll energiewendedienlich betreiben werden.
CMBlu Energy: Speicher für Energie-Hub von Uniper
[16.3.2023] Uniper und CMBlu Energy intensivieren ihre Zusammenarbeit beim Umbau des Kraftwerks Staudinger. Geplant ist ein Energie-Hub mit Rechenzentrum, Strom- und Wärmeerzeugung sowie Großspeichern in der Nähe von Frankfurt am Main. mehr...
Kooperation von Uniper und CMBlu Energy: Uniper-Kraftwerksstandort Staudinger soll langfristig klimaneutral gestaltet werden.
IÖW-Studie: Umweltvorteile durch virtuelle Verbünde
[6.2.2023] Eine jetzt erschienene Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung zeigt, dass virtuell vernetzte Photovoltaikspeicher den Umwelt- und Klimaschutz voranbringen. mehr...