Sonntag, 28. Mai 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Klimaschutz > Klimapreis ausgelobt

Herten:
Klimapreis ausgelobt


[27.3.2013] Bürger, Unternehmen, Vereine und Initiativen können sich ab sofort für den Klimapreis von Stadt und Stadtwerken Herten bewerben. Gesucht sind in diesem Jahr Projekte, welche den CO2-Ausstoß der Kommune messbar reduzieren.

Stadt und Stadtwerke loben Hertener Klimapreis 2013 aus. Das Motto lautet: „Klimaschutz im Bestand“. Stadt und Stadtwerke Herten haben zum wiederholten Mal den Hertener Klimapreis ausgelobt. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto „Klimaschutz im Bestand“. Hauptkriterium für die diesjährige Preisvergabe ist laut den Stadtwerken der Nachweis, dass die eingereichten Projekte zu einer deutlichen Reduktion des CO2-Ausstoßes in Herten beitragen. Gesucht seien daher vor allem Projekte, die den Gebäudebestand in der Kommune klimafreundlicher machen. Dies könnten sowohl energetische Voll- oder Teilsanierungen sein als auch Modernisierungsmaßnahmen, welche die Energieversorgung betreffen. Während für den ersten Klimapreis 2011 noch 15.000 Euro zur Verfügung standen, werden diesmal bis zu 20.000 Euro an Preisgeldern verteilt. Projekte, die bereits umgesetzt sind, haben die Chance auf einen Anerkennungspreis in Höhe von 500 Euro. „Entscheidend für die Vergabe von Förderpreisen ist, dass die prämierten Projekte zwischen 2013 und 2014 umgesetzt werden“, erklärt Jürgen Harks, bei der Stadt Herten für den technischen Klimaschutz zuständig. Die Fördersumme wird projektbezogen ausgeschüttet. Erstmals können sich in diesem Jahr auch Schulen und Kindergärten mit ihren Klimaschutzprojekten bewerben. Einreichungen für den Hertener Klimapreis werden bis zum 30. Juni 2013 entgegengenommen. (bs)

http://www.hertenerklimakonzept2020.de
Zu den Bewerbungsunterlagen (Deep Link)
http://www.stadtwerke-herten.de

Stichwörter: Klimaschutz, Herten, Stadtwerke Herten, Wettbewerb

Bildquelle: Stadtwerke Herten

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Nordrhein-Westfalen: Klimaquartiere ausgezeichnet
[23.5.2023] Das nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Klimaschutzministerium hat die ersten Siedlungen als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die Beispiele sollen zeigen, wie klimaneutrales Bauen und Wohnen umgesetzt werden kann. mehr...
Heidelberg: Weg zur Klimaneutralität
[17.5.2023] Heidelberg nimmt an der EU-Mission „100 klimaneutrale und smarte Städte“ teil. Nach einem Jahr legt die Stadtverwaltung eine erste Zwischenbilanz vor. mehr...
Heidelberg: Treffen der Klimaschutz-Kommunen
[15.5.2023] Heidelberg war Gastgeber eines bundesweiten Vernetzungstreffens der Klimaschutz-Kommunen. mehr...
Oberbürgermeister Eckart Würzner (rechts, 2. Reihe von oben,) mit den Teilnehmern des Vernetzungstreffen der Masterplan-Kommunen.
Magdeburg: Projekt zur Erfassung von Deponiegas
[15.5.2023] In Magdeburg ist jetzt ein Projekt gestartet, mit dem klimaschädliche Gase auf Deponien reduziert werden sollen. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Unternehmen Deposerv umgesetzt und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit finanziell unterstützt. mehr...
Der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb in Magdeburg verfolgt ein Optimierungsprojekt bei der Erfassung von Deponiegas.
Fraunhofer UMSICHT: Roadmap.SW für mehr Klimaschutz
[12.5.2023] Das Forschungsprojekt Roadmap.SW ist gestartet. Es soll Stadtwerke und Unternehmen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität unterstützen. mehr...