Freitag, 8. Dezember 2023

Neu-Isenburg:
Aktionsplan Klimaschutz


[17.4.2013] Neu-Isenburg hat einen Aktionsplan für den kommunalen Klimaschutz bis 2016 entwickelt. Alle fünf Jahre soll der CO2-Ausstoß um zehn Prozent reduziert und der Plan fortgeschrieben werden.

Den Stadtverordneten von Neu-Isenburg soll in der kommenden Stadtverordnetenversammlung der Aktionsplan Klimaschutz 2012 bis 2016 zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Wie die hessische Kommune mitteilt, dient dieser künftig als verbindliche Grundlage, aus der konkrete Klimaschutzprojekte zu entwickeln sind. Kernstück sei ein umfassender Katalog potenziell geeigneter Klimaschutzmaßnahmen. Als Richtgröße soll eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes um zehn Prozent alle fünf Jahre erfolgen. Ausgangspunkt sind die Werte von 2010, welche mit dem von der Landesregierung vorgegebenen Bilanzierungsprogramm EcoRegion errechnet wurden. Die Schwerpunkte des Aktionsplans liegen im Bereich der umweltverträglichen Mobilität, der Reduzierung des Energieverbrauchs im Gebäudebestand, der verstärkten Nutzung des lokalen Potenzials an regenerativen Energien sowie der Information und Öffentlichkeitsarbeit. Im Gebäudebestand setzt die Stadt eigenen Angaben zufolge auf eine Intensivierung der Beratungs- und Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere auch in Zusammenarbeit mit der Hessischen Energiesparaktion und den Angeboten des Energie-Netzwerks. „Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist der Schutz des Klimas“, meint Herbert Hunkel, Bürgermeister von Neu-Isenburg. „Die globale Erwärmung der Erdatmosphäre muss nach Ansicht der meisten Wissenschaftler auf maximal zwei Grad begrenzt werden, wenn die klimatischen Veränderungen einigermaßen beherrschbar bleiben sollen. Die Kommunen können, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, entscheidend zur Erreichung der Klimaziele beitragen.“ Wie aus der Meldung weiter hervorgeht, ist Neu-Isenburg im Jahr 2010 dem Projekt der Landesregierung „Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz“ beigetreten. Mit der Unterzeichnung der Charta hat sich die Stadt dazu verpflichtet, einen Aktionsplan für den Klimaschutz zu erstellen. Dieser sei in den vergangenen zwei Jahren von der Verwaltungsspitze, den klimaschutzrelevanten Fachbereichen der Stadtverwaltung, den städtischen Gesellschaften DLB, Stadtwerke und GEWOBAU, lokalen Umweltschutzverbänden und Initiativen sowie der Chemie-AG der Goetheschule in einer Arbeitsgruppe entwickelt worden. Der Aktionsplan soll erstmals 2017 und dann alle fünf Jahre fortgeschrieben werden. (ve)

http://www.neu-isenburg.de
http://www.hessen-nachhaltig.de

Stichwörter: Klimaschutz, Neu-Isenburg, Hessen



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Mannheim: Auszeichnung für Klimaschutzstrategie
[6.12.2023] Die Klimaschutzstrategie der Stadt Mannheim wurde jetzt von der Umweltorganisation Carbon Disclosure Project mit der Bestnote ausgezeichnet. mehr...
Rathaus der Stadt Mannheim: Die Kommune wurde jetzt für ihre Klimaschutzstrategie ausgezeichnet.
Bremen: LED-Umrüstungsprojekt abgeschlossen
[4.12.2023] Bremen hat zwei Drittel seiner Straßenbeleuchtung erfolgreich auf LED umgestellt und spart damit jährlich rund fünf Millionen Kilowattstunden ein. mehr...
swb-Vorstandssprecher Dr. Karsten Schneiker und die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft halten die finale Leuchte des LED-Projekts in den Händen.
European Energy Award: Kreis Borken ausgezeichnet
[22.11.2023] Zum dritten Mal hat der Kreis Borken jetzt den European Energy Award in Gold erhalten. Mit dem Preis werden Kommunen ausgezeichnet, die sich kontinuierlich für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien einsetzen. mehr...
Zum dritten Mal sackt der Kreis Borken den European Energy Award in Gold ein.
Klimaaktive Kommune 2023: Zehn Kommunen ausgezeichnet
[21.11.2023] Im Rahmen des Wettbewerbs Klimaaktive Kommunen wurden jetzt zehn Preise für vorbildliche Klimaschutzaktivitäten vergeben. Der Wettbewerb wird vom Difu durchgeführt. mehr...
So sehen Sieger aus: Die Preisträger des Wettbewerbs Klimaaktive Kommune 2023.
Düsseldorf: Umstellung der Gaslaternen auf LED
[21.11.2023] In Düsseldorf sollen jetzt 11.840 Gaslaternen auf LED-Technik umgerüstet werden. Dabei wird nur der Energieträger der Gasleuchten von Gas auf Strom umgestellt, die Optik der Laternen bleibt erhalten. mehr...
Die Stadtverwaltung in Düsseldorf hat jetzt Leitlinien erarbeitet, wie die bestehenden Gaslaternen (hinten) auf energieeffizienten und nachhaltigen Strombetrieb (vorn) umgerüstet werden können.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen