Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 25. März 2023

Studie:
Stadtwerke bekommen Konkurrenz


[13.6.2013] Stadtwerke laufen Gefahr, die Chancen des dezentralen Energiemarkts zu verpassen. Das ist ein Ergebnis der Stadtwerkestudie 3.0 des Unternehmens Ernst & Young.

Traditionelle Energieversorger bekommen Konkurrenz von Unternehmen aus energienahen Branchen. Laut der Stadtwerkestudie 3.0 des Unternehmens Ernst & Young erzeugen bereits 47 Prozent dieser Unternehmen selbst Energie, ein weiteres Viertel plant ein solches Engagement für die kommenden Jahre. Wie Ernst & Young mitteilt, sind mehr als drei Viertel dieser Unternehmen der Meinung, dass die Energiewende nur mit dezentraler Energieerzeugung gelingen kann. Sechs von sieben Befragten glauben, dass neue Marktteilnehmer wie Unternehmen mit eigenen Heizkraftwerken, Stromhändler oder Anbieter von Solarpaneelen deshalb weiter an Bedeutung gewinnen werden. Allerdings halten nur 42 Prozent der Befragten den Ausbau eines so genannten Internet der Energie unabdingbar für das Gelingen der Energiewende, 11 Prozent halten diese Entwicklung sogar für überflüssig.
„Das Potenzial dezentraler Energieerzeugung ist noch lange nicht ausgeschöpft“, erklärt Helmut Edelmann, Geschäftsführer im Bereich Power & Utilities bei Ernst & Young. „Momentan ist eine gewaltige Umwälzung auf dem Energiemarkt in Gang – und die Energieversorger tun gut daran, schnell aktiv zu werden. Bislang laufen aber vor allem die Stadtwerke und Regionalversorger Gefahr, zu langsam auf diese Veränderungen zu reagieren. Damit besteht die Gefahr, dass ihnen externe Wettbewerber den Rang ablaufen – vor allem wenn es um den riesigen Wachstumsmarkt Smart Energy geht.“ 47 Prozent der befragten Unternehmen sind laut Ernst & Young der Ansicht, dass die Stadtwerke kompetente Kooperationspartner brauchen, um das Internet der Energie auf den Weg zu bringen. Dabei spielen die neuen Marktteilnehmer als Lieferanten von Branchen Know-how, Spezialprodukten und Infrastruktur eine wichtige Rolle. „Je mehr Stellen aktiv an der Stromversorgung teilnehmen, desto komplexer wird auch die Steuerung des Energienetzes. Kein Einzelunternehmen kann hierfür eine überzeugende und effiziente Struktur bieten. Das können nur umfassende Kooperationen“, so Edelmann.
Für die Studie sind 100 Unternehmen befragt worden, davon 18 aus der Energiewirtschaft und 82 aus verwandten Branchen wie IT, Telekommunikation, Energiedienstleistungen, Geräteherstellung oder aus energieintensiven Wirtschaftszweigen wie der Chemie. (ve)

http://www.ey.com
Summary der Stadtwerkestudie 3.0 2013 (Deep Link)

Stichwörter: Unternehmen, Stadtwerke, Studie, Ernst & Young, Smart Energy



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Thüga: Neuer Dachverband
[17.3.2023] Thüga hat jetzt fünf seiner Dienstleistungsunternehmen unter dem Dachverband thüga solutions zusammengefasst, um ganzheitliche und maßgeschneiderte Lösungen für die Energiewirtschaft anzubieten. mehr...
Logo des neuen gegründeten Dachverbands Thüga Solutions.
E.ON: Höherer Gewinn
[16.3.2023] Im Geschäftsjahr 2022 hat E.ON seinen Gewinn um rund 220 Millionen Euro auf 2,7 Milliarden Euro gesteigert. Bis zum Jahr 2027 will der Energiekonzern insgesamt 33 Milliarden Euro investieren. mehr...
NEW: Klima-Roadmap mit Trianel
[14.3.2023] Auf Basis einer Trianel-Analyse will NEW in eine klimaneutrale Zukunft starten. Dazu wird nun gemeinsam mit dem Stadtwerke-Netzwerk eine Klima-Roadmap erarbeitet. mehr...
Stadtwerk am See: Smart durch intelligente Vernetzung
[13.3.2023] Das Stadtwerk am See gehört mit dem Projekt Smarte Region zu den vier Energieversorgern, die in diesem Jahr mit dem Innovationspreis des VKU ausgezeichnet wurden. mehr...
Das Stadtwerk am See hat für das Projekt Smarte Region den VKU-Innovationspreis erhalten.
Hamburger Energiewerke: Kraftwerk Moorburg erworben
[8.3.2023] Am Standort des stillgelegten Kraftwerks Moorburg wollen die Hamburger Energiewerke eine Wasserstoffinfrastruktur aufbauen. Hierfür haben sie jetzt das Unternehmen Vattenfall Heizkraftwerk Moorburg erworben. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH

Aktuelle Meldungen