ANGACOM-2403.05-rotation

Donnerstag, 18. April 2024

Stadtwerke Homburg:
Pionier im ene.field-Projekt


[12.9.2013] In Homburg haben die Stadtwerke eines der beiden ersten Geräte im europäischen ene.field-Projekt installiert. In dem Feldtest wollen neun Hersteller in zwölf EU-Staaten 1.000 Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf Brennstoffzellen-Technologie installieren.

In Homburg ist eine der beiden ersten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit Brennstoffzellen-Technologie im Rahmen des europäischen ene.field-Projekts installiert worden. Die Stadtwerke Homburg haben eines der beiden ersten Kraft-Wärme-Kopplungssysteme mit Brennstoffzellen-Technologie im Rahmen des europäischen ene.field-Projekts installiert. Innerhalb des von der EU geförderten Projekts sollen 1.000 Anlagen in Wohngebäuden in zwölf EU-Staaten erprobt werden – so auch bei Familie Bossler im saarländischen Homburg. „Im Unterschied zu einem Blockheizkraftwerk erzeugt die Brennstoffzelle den Strom nicht über einen Motor, sondern auf elektrochemischem Weg. Der Vorteil liegt darin, dass die Anlage sehr bedarfsgenau dem Verbrauch einer Familie angepasst werden kann“, erklärt Markus Müller, Energieberater der Stadtwerke Homburg. Laut Stadtwerke-Geschäftsführer Wolfgang Ast können moderne Heizungen einen wichtigen Beitrag zur Entlastung der Umwelt leisten, beispielsweise durch die Energie- und CO2-Einsparung. „Blockheizkraftwerke, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen, eignen sich bereits heute für größere Gebäude mit mehreren Familien. Auch für gewerblich genutzte Objekte macht das Sinn.“ Für Einfamilienhäuser seien sie oft zu groß und damit unwirtschaftlich, so Ast. Hier könne jedoch die Brennstoffzelle künftig sinnvoll und ökonomisch eingesetzt werden. „Um die Markteinführung dieser vielversprechenden Technologie voranzutreiben, haben wir uns entschlossen, an dem europäischen Feldtest teilzunehmen.“ In München ist ebenfalls ein Gerät im Rahmen des ene.field-Projekts in Betrieb gegangen (wir berichteten). (ve)

http://www.homburg.de
http://www.stadtwerke-homburg.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Homburg, Stadtwerke Homburg, Brennstoffzelle, ene.field

Bildquelle: Presse / Baxi Innotech GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Gotha: Spatenstich für iKWK erfolgt
[11.4.2024] Mit dem Spatenstich für eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage haben die Stadtwerke Gotha jetzt den Startschuss für die Dekarbonisierung ihrer Fernwärmeversorgung gegeben. mehr...
Spatenstich für den Bau einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.
MAMotec: Effizienter Gasmotor vorgestellt
[21.3.2024] MAMotec bringt einen neuen Gasmotor für Blockheizkraftwerke auf den Markt. Der MAG24.4 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit der klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung aus. mehr...
Der MAG24.4 erreicht mit einer Leistung von 27 kW bei 1.500 Umdrehungen pro Minute und einem Hubraum von 2,5 Litern Spitzenwerte bei der Effizienz
Serie KWK: Potenziale kombinierter Systeme Bericht
[6.3.2024] Die Europäische Union arbeitet intensiv an übergeordneten Leitlinien für das europäische Strommarktdesign. Ein Vorhaben, das auch die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland maßgeblich beeinflussen wird. mehr...
Thüga: Positionspapier zur KWK
[5.3.2024] Thüga setzt sich für eine zügige und nachhaltige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ein. KWK sei für die Energieversorgung unverzichtbar und ergänze wirkungsvoll die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung, heißt es in einem Positionspapier. mehr...
Thüga-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer fordert eine zügige Novellierung des KWKG.
Kraftwerksstrategie: Forderungen des B.KWK
[22.2.2024] Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung begrüßt die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung und drängt auf eine zügige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, um die Energieversorgung weiter zu stärken. mehr...
Block Fortuna: B.KWK fordert klare Perspektiven und Investitionssicherheit für den Bau neuer KWK-Anlagen.