ANGACOM-2403.05-rotation

Donnerstag, 28. März 2024

Wunstorf / Neustadt:
Erdwärme-Atlas für Neustadt und Wunstorf


[19.2.2014] Die Städte Neustadt am Rübenberge und Wunstorf realisieren ein Geothermiekataster. Über das Projekt und ihre Erfahrungen mit der Erdwärmenutzung sprechen Uwe Sternbeck, Bürgermeister von Neustadt, und Axel Eberhardt, Bürgermeister von Wunstorf.

Axel Eberhardt: „Wir erfahren viel Lob und Anerkennung für unsere gemeinsame Initiative.“ Herr Bürgermeister Sternbeck, Herr Bürgermeister Eberhardt, bis Mitte 2014 soll es für die Städte Neustadt am Rübenberge und Wunstorf einen Erdwärme-Atlas geben. Welche Informationen wird er enthalten und wer kann ihn nutzen?

Sternbeck: Für den Erdwärme-Atlas wird eine Potenzialstudie erstellt. Diese wird parzellenscharf darstellen, wo es in der Region aufgrund der geologischen und geografischen Gegebenheiten sinnvoll ist, Erdwärme zu erschließen.
Eberhardt: Profitieren werden davon sowohl private Bauherren als auch Unternehmen. Sie können sich mithilfe des neuen Katasters genau informieren, wo eine Geothermienutzung interessant ist. Bürgerinnen und Bürger, Grundstückseigentümer und Architekten der beteiligten Städte, der Stadtwerke und der Region Hannover werden zu der Kartierung Zugang haben.

Welchen Mehrwert erhoffen Sie sich von dem Geothermiekataster?

Sternbeck: Die parzellengenaue Darstellung des Katasters ist ein echter Mehrwert gegenüber der öffentlichen Datenbasis, die das Land Niedersachsen zur Verfügung stellt.
Eberhardt: Die Stadtwerke Wunstorf wollen den Kunden eine zusätzliche Dienstleistung erbringen. Deshalb bieten sie außer der Standortprüfung an, die komplette Planung, Finanzierung und den Betrieb der Geothermieanlage zu übernehmen. Über das so genannte Contracting bekommt der Kunde eine schlüsselfertige Anlage, die er über den Wärmepreis finanziert. Die Stadtnetze Neustadt am Rübenberge werden ein ähnliches Angebot unterbreiten.

Wie sieht die Zusammenarbeit zwischen Neustadt und Wunstorf aus und wer ist außerdem an dem Projekt beteiligt?

Eberhardt: Die Initiative geht von meinem Amtskollegen aus Neustadt am Rübenberge und mir aus. Die Projektleitung hat Michael Kunz von den Stadtnetzen Neustadt am Rübenberge gemeinsam mit Henning Radant von den Stadtwerken Wunstorf übernommen. Beide Häuser haben das Geothermiekataster in das gemeinsame Geografische Informationssystem übernommen. In diesem GIS sind auch die Versorgungsleitungen dokumentiert. In der Ausarbeitung des Katasters wollen wir zudem Synergien nutzen. Deshalb wurde der Auftrag für beide Städte gemeinsam an das Ingenieurbüro Kirchner aus Stadthagen vergeben. Das Unternehmen betreut auch das Geo-Informationssystem unserer beider Häuser.

Uwe Sternbeck: „Der ökologische Hintergrund muss dem Bürger klar sein.“ Welche Herausforderungen waren bislang zu meistern? Und gibt es hinsichtlich des Geothermiekatasters auch Kritik?

Sternbeck: Für das Kataster müssen wir ein Leistungsverzeichnis erstellen. Außerdem müssen die Applikationen mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie verglichen werden. Und nicht zuletzt müssen wir die Zusammenarbeit aller Beteiligten koordinieren.
Eberhardt: Bislang ist uns keine Kritik bekannt. Im Gegenteil: Wir erfahren viel Lob und Anerkennung für unsere gemeinsame Initiative.

Welche Erfahrungen haben die Kommunen im Bereich Erdwärme bislang gemacht?

Sternbeck: In Neustadt am Rübenberge gibt es bereits einzelne Erdwärmeanlagen. Die Eigentümer haben sie eigenverantwortlich realisiert. Beispielsweise im Schloss Landestrost.
Eberhardt: In Wunstorf haben die Stadtwerke Wunstorf und die Firma Brugg eine Pilotanlage errichtet. Sie beheizt das Feuerwehrgerätehaus in Blumenau. Ein weitaus größeres Projekt betreiben die Stadtwerke mit dem Fliegerhorst Wunstorf. Dabei wird untersucht, ob der Fliegerhorst mithilfe der Tiefengeothermie mit Wärme versorgt werden kann.

Wie positionieren sich die Bürger zur Erdwärmenutzung in der Region, muss hier noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden?

Sternbeck: Es ist wichtig, dass wir die Bürger mit Informationen versorgen. Im Idealfall basieren diese auf der Potenzialstudie. Der ökologische Hintergrund muss dem Bürger klar sein. Aber auch die konkrete Umsetzung in Abwägung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses müssen sich ihm nachvollziehbar erschließen. Am 1. Januar 2009 ist das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz in Kraft getreten. Seitdem müssen bei Neubauten erneuerbare Energien in der Wärmeversorgung genutzt werden. Dafür kann auch die Geothermie dienen. Möglich sind etwa Wärmepumpen in Kombination mit oberflächennaher Erdwärmenutzung. Das können auch Privatpersonen in Anspruch nehmen.

Interview: Verena Barth

Uwe Sternbeck, Axel Eberhardt
Uwe Sternbeck, Jahrgang 1962, ist Diplom-Verwaltungswirt und seit 2004 Bürgermeister von Neustadt am Rübenberge. Axel Eberhardt, Jahrgang 1952, war unter anderem persönlicher Referent des Regierungspräsidenten Hannover und Leiter des Personalreferats im Niedersächsischen Innenministerium. Seit 1999 ist er Bürgermeister von Wunstorf.

http://www.neustadt-a-rbge.de
http://www.wunstorf.de
Dieses Interview ist in der Januar-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Geothermie, Geothermie-Kataster, Wunstorf, Neustadt am Rübenberge

Bildquelle v.o.n.u.: Stadt Wunstorf, Stadt Neustadt a. Rbge.

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Prenzlau: Förderung für Geothermie
[6.3.2024] Mit einem Förderscheck in Höhe von 8,28 Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz jetzt ein Geothermieprojekt der Stadtwerke Prenzlau. mehr...
Übergabe des Förderschecks an die Stadtwerke Prenzlau.
badenova: Drei Standorte für Geothermie
[4.3.2024] badenova und ihre Tochtergesellschaft badenovaWÄRMEPLUS erkunden derzeit das Potenzial der Tiefengeothermie im südlichen Oberrheingraben. Nach umfangreichen Untersuchungen wurden drei Gemeinden als mögliche Standorte für eine Geothermieanlage identifiziert. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Modellregion für Erdwärmenutzung Bericht
[4.3.2024] Die Geothermie kann in Mecklenburg-Vorpommern einen wesentlichen Beitrag zur kommunalen Wärmewende leisten. Um das Potenzial zu heben und das Land zur Modellregion der Erdwärmenutzung zu machen, wird derzeit ein ressortübergreifendes Geothermiekonzept erarbeitet. mehr...
Nürnberg: Erdwärmepotenzial von oben erkunden
[27.2.2024] Der Energieversorger N-ERGIE untersucht jetzt das geothermische Potenzial in Nürnberg und Umgebung. Dazu schickt er ein Spezialflugzeug in die Wolken. mehr...
Spezialflugzeug von Bell Geospace.
Fraunhofer IEG: Wärmewende auf der GeoTHERM
[26.2.2024] Das Fraunhofer IEG präsentiert auf der internationalen Fachmesse GeoTHERM in Offenburg ab dem 29. Februar 2024 neueste Konzepte für kommunale Wärmeplanung und nachhaltige Prozesswärme. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen