Sonntag, 24. September 2023

Batteriespeicher:
Neues Geschäftsmodell für Stadtwerke


[13.2.2014] Ein internationales Konsortium aus 17 Energie-, Forschungs- und Beratungsunternehmen hat Ende 2013 ein Projekt gestartet, um alternative Geschäftsmodelle für solare Batteriespeicher zu entwickeln.

Batteriespeicher sind eine zentrale Komponente der Energiewende. Ende 2013 hat daher ein internationales Konsortium aus 17 Energie-, Forschungs- und Beratungsunternehmen aus Deutschland und der Schweiz ein Projekt gestartet, um neue Geschäftsmodelle für solare Batteriespeicher zu entwickeln. Wie das Beratungsunternehmen schäffler consult mitteilt, geht es um Lösungen für größere Liegenschaften und Quartiere, die für Endkunden attraktiver sind als individuelle Heimspeicher. Angeboten werden die Lösungen sowohl Privat- und Gewerbekunden als auch der Wohnungswirtschaft.
Erste Prototypen werden bis Mai 2014 erarbeitet, anschließend soll eine Erprobungsphase im Markt erfolgen. Neben schäffler consult, leitet das Cluster StoREgio Energiespeichersysteme das Konsortium. Weitere Partner sind unter anderem die Energieversorger MVV Energie, die Stadtwerke Heidelberg sowie die Schweizer Versorger ewz und IWB. Partner aus dem Bereich Forschung, Beratung und Technologie sind neben anderen die Firma Deutsche Telekom, die Energieagentur Rheinland-Pfalz und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. (ma)

http://www.schaeffler-consult.de

Stichwörter: Energiespeicher, MVV Energie, schäffler consult, Stadtwerke Heidelberg, Fraunhofer ISE



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Rostock: Aus Wind wird Wärme
[7.9.2023] Die Stadtwerke Rostock und 50Hertz haben eine Power-to-Heat-Anlage eingeweiht. mehr...
Oliver Brünnich, Maria Kröger, Ute Römer, Reinhard Meyer, Dr. Dirk Biermann bei der Einweihung der Power-to-Heat-Anlage (v. l. n. r.).
Stadtwerk am See : Seewärme für Meersburg
[21.8.2023] Das Stadtwerk am See und die Stadt Meersburg wollen Wärme aus dem Bodensee nutzen. Der Gemeinderat entschied sich für diese Art der Wärmeerzeugung. mehr...
Köln: Großspeicher für Fernwärme
[16.8.2023] RheinEnergie baut einen Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim. Er ist 23 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 13 Metern und ein Fassungsvermögen von 3.000 Kubikmetern für bis zu 95 Grad heißem Wasser. mehr...
Fernwärmespeicher der RheinEnergie am Heizkraftwerk Merheim.
Trianel : Hybridkraftwerke mit Speichern
[12.6.2023] Trianel will den Bau von Hybridkraftwerken mit PV-Freiflächenanlagen und Batteriespeichern vorantreiben. mehr...
Trianel will PV-Freiflächenanlagen mit Batteriespeichern kombinieren.
Abo Wind: Weiterer PV-Park mit Großspeicher
[30.5.2023] Abo Wind nimmt seinen vierten Solarpark mit einem Batteriegroßspeicher von Rolls-Royce in Betrieb. mehr...
Der vierte PV-Park von Abo Wind nutzt einen Batteriegroßspeicher von Rolls-Royce.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energiespeicher:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen