ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 19. April 2024

Europa:
Netz von Energiespeichern untersucht


[10.3.2014] Wissenschaftler haben im stoRE-Projekt ermittelt, wie ein Netz von Energiespeichern aussehen müsste, damit die Energiewende in Europa gelingt.

Wie eine Netz von Energiespeichern aussehen müsste, damit sich die Energiewende in Europa verwirklichen lässt, ist jetzt im Projekt stoRE untersucht worden. Wie die Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg meldet, ist dafür der Energiespeicherbedarf für sechs Länder exemplarisch vorausberechnet worden. Richtlinien für die Konstruktion von Energiespeichern in umwelttechnisch sensiblen Regionen wurden entwickelt. Außerdem sind Empfehlungen für die Verbesserung der regulatorischen Rahmenbedingungen auf europäischer und nationaler Ebene erarbeitet worden. Ziel ist laut der Meldung die Übereinkunft zwischen Energieversorgern, Umweltorganisatoren und Gesetzgebern über die Anpassung der europäischen Energie- und Marktstruktur gewesen. Dazu seien konkrete Vorschläge auf europäischer Ebene erarbeitet worden, die jetzt in den Gremien der Europäischen Kommission diskutiert werden. Mögliche Auswirkungen habe die Projektgruppe ebenfalls untersucht. Demnach eignen sich unterirdische Druckluftspeicherwerke besser für ökologisch sensible Regionen, weil sie einen geringeren Platzbedarf als Pumpspeicherkraftwerke haben. Ihr Bau erzeuge aber auch höhere Kosten bei einem niedrigeren Wirkungsgrad. Die stoRE-Projektgruppe setzt sich aus Teilnehmern von sieben Ländern zusammen. Auch Umweltorganisationen wie Greenpeace, der BUND, WWF oder das Directorate-General for the Environment der Europäischen Kommission sind einbezogen worden. Das Projekt endet am 30. April 2014 nach dreijähriger Laufzeit. Ergebnisse können im Internet eingesehen werden. (ve)

http://www.store-project.eu
http://www.hsu-hh.de

Stichwörter: Energiespeicher, Forschung, Pumpspeicherkraft, Druckluftspeicher, International, Helmut-Schmidt-Universität



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.