Samstag, 30. September 2023

Informationskampagne:
Startschuss für die Hauswende


[13.3.2014] Mit einer branchenübergreifenden Informationskampagne will ein breites Bündnis aus Politik und Wirtschaft die Energieeffizienz im Gebäudebereich voranbringen. Die Energiewende soll in die eigenen vier Wände einziehen.

Ein breites Bündnis aus Politik und Wirtschaft startet die Informationskampagne „Die Hauswende“. In Berlin ist der Startschuss für die Kampagne „Die Hauswende“ der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) gefallen. Mit der bundesweiten und branchenübergreifenden Informationsoffensive will ein breites Bündnis aus Politik und Wirtschaft die Energiewende im Gebäudebereich vorantreiben. Wie das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) mitteilt, erhalten Hausbesitzer Informationen zur energiesparenden Sanierung und Unterstützung bei der Suche nach qualifizierten Energieexperten vor Ort. „Fast zwei Drittel der rund 15 Millionen Ein- und Zweifamilienhäuser in Deutschland stammen aus einer Zeit, in der es noch keinerlei Vorgaben für den baulichen Wärmeschutz gab“, sagt Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD). Die Energiewende werde nur funktionieren, wenn es gelinge, diese Gebäude energieeffizient zu sanieren und den Wärmebedarf mit erneuerbaren Energien verstärkt zu decken. „Die energetische Sanierung ist die Energiewende in den eigenen vier Wänden. Deshalb unterstützen wir mit der Kampagne Hausbesitzer dabei. Die energiesparende Modernisierung ist für alle eine gute Investition in die Zukunft“, so Hendricks.

Fördermöglichkeiten für Verbraucher

Auf dem Online-Portal der Kampagne können Verbraucher laut BMWi schnell und unkompliziert geeignete Fördermöglichkeiten sowie qualifizierte Energieexperten und Firmen in ihrer Nähe finden. Weiterhin soll es eine bundesweite Anzeigenkampagne sowie Informationsveranstaltungen in vielen Städten und Regionen geben. „Es ist ein großer Erfolg, dass alle beteiligten Branchen und die zuständigen Bundesministerien die Kampagne unterstützen“, sagt geea-Sprecher Stephan Kohler. „Wir schaffen damit mehr Transparenz auf dem Sanierungsmarkt und die Unternehmen werden ihrer Verantwortung gegenüber den Kunden gerecht.“
Die Kampagne wird mit 1,3 Millionen Euro von der Bundesregierung unterstützt und vom BMWi, dem Bundesbauministerium (BMUB) sowie den relevanten Branchenverbänden und zahlreichen Unternehmen getragen. (ma)

http://www.die-hauswende.de

Stichwörter: Energieeffizienz, geea, BMWi, BMUB, energetische Sanierung

Bildquelle: dena

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Konstanz/Kreuzlingen: Grüne Wärme möglich
[8.9.2023] Eine Machbarkeitsstudie hat bestätigt, dass Kreuzlingen und Konstanz klimafreundlich mit Wärme versorgt werden könnten. mehr...
Liegenschaften: 20 Prozent Einsparungen drin
[6.9.2023] Bis zu 20 Prozent der Energie- und Wasserkosten kommunaler Liegenschaften könnten mit systematischem Energie-Management eingespart werden. Die Landesenergieagentur KEA-BW hat dazu entsprechende Daten ausgewertet. mehr...
SWTE: Kalte Nahwärme für Mettingen
[23.8.2023] Der Bund hat SWTE Netz rund 1,3 Millionen Euro Förderung für den Bau einer nachhaltigen Wärmeversorgung zugesagt. Dazu startete der Tiefbau für ein Kaltes-Nahwärme-Netz in Mettingen. mehr...
Bürgermeisterin Christina Rählmann und SWTE Netz-Geschäftsführer Tobias Koch verschafften sich einen Eindruck von den Tiefbauarbeiten zum Kalten-Nahwärme-Netz.
Düsseldorf: Altstadt in neuem Licht
[21.7.2023] Neue LED-Masten am Johannes-Rau-Platz und am Alten Hafen sollen demnächst für mehr Licht in der Düsseldorfer Altstadt sorgen. Die Erneuerung der Beleuchtung entlang der Rheinuferpromenade wird dann Ende dieses Quartals in Angriff genommen. mehr...
Arbeiten zur Optimierung der Düsseldorfer Altstadt-Beleuchtung haben begonnen.
Wärmewende: Europa kann cooler heizen
[26.6.2023] Das ifeu hat untersucht, wie das Konzept der Niedertemperatur-Heizungen Kommunen den Umstieg auf regenerative Nahwärme erleichtern kann. mehr...