Sonntag, 24. September 2023

Stadtwerke-Award 2014:
Gewinner stehen fest


[14.5.2014] Sieger des diesjährigen Stadtwerke-Award ist die Firma egrid applications und consulting mit einem innovativen Smart-Grid-Projekt. Silber und Bronze gehen an die Unternehmen WEMAG und Wien Energie.

Der Stadtwerke-Award 2014 geht an die Unternehmen egrid applications und consulting, WEMAG sowie Wien Energie. Zum fünften Mal werden herausragende Projekte von Stadtwerken und regionalen Energieversorgern mit dem Stadtwerke-Award ausgezeichnet. Gesucht wurden innovative Projekte, welche die Umsetzung der Energiewende aktiv vorantreiben (wir berichteten). Unter dem Motto „Neue Geschäftsmodelle für die Energiewende“ fand gestern (13. Mai 2014) im Rahmen der 18. Euroforum-Jahrestagung die Verleihung statt. Wie Veranstalter Trianel mitteilt, landete auf dem ersten Platz egrid applications und consulting. Die Tochtergesellschaft des Allgäuer Überlandwerks überzeugte die Jury mit einem eigenen Konzept, um die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auf den jeweiligen Verbrauch abzustimmen. Dazu hat egrid in der Gemeinde Wildpoldsried im Allgäu ein Smart Grid installiert und ausgewertet. „Intelligente und leistungsfähige Netze sind eine wichtige Voraussetzung für die Energiewende“, sagt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel und Mitglied der Jury. „Insofern hat uns das Konzept mit seinem praxistauglichen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Ansatz überzeugt.“

Stromspeicher und Supermärkte

Den zweiten Platz sicherte sich das Unternehmen WEMAG aus Schwerin. Mit seinem Stromspeicherkonzept ReeVOLT! zeigte es, wie überschüssige Energie von Photovoltaikanlagen mittels gebrauchter Akkumulatoren von Elektrofahrzeugen im Haushalt zum Einsatz kommen kann. Die Jury überzeugte die praktische Anwendung: „Das Spannende am ReeVOLT!-Stromspeicher ist, dass die Idee so naheliegend ist“, sagt Christina Sternitzke, Mitglied der Geschäftsleitung von EUROFORUM Deutschland und Mitglied der Jury. Tausende Akkus könnten auf diese Weise recycelt werden. Ebenfalls einen Platz auf dem Siegertreppchen sicherte sich Wien Energie mit dem SPAR BürgerInnen Solarkraftwerk. Der Wiener Projektidee ist es gelungen, Bürger als Investoren für erneuerbare Energien zu gewinnen. Von den eingezahlten Beträgen wurden Photovoltaikanlagen auf den Dächern von Filialen der Supermarktkette SPAR installiert. Der Clou bei dem Projekt: Die beteiligten Bürger bekommen ihr Geld jährlich in Form von Einkaufsgutscheinen zurückerstattet. Einen Sonderpreis für ihre Kommunikationsstrategie erhielten die Stadtwerke Heidelberg. Unter dem Motto „Strategie Stadtwerke Heidelberg 2020“ ging das Unternehmen mit der Kampagne „für dich“ auf seine Kunden zu, stellte seine Ziele und den Weg dorthin vor. Verbunden ist das Konzept mit konkreten Kennzahlen und Zielvorgaben, die als Ansporn dienen und das Erreichte für die Öffentlichkeit transparent machen, so die Jury. (ma)

http://www.stadtwerke-award.de
http://www.egrid.de
http://www.wemag.com
http://www.wienerstadtwerke.at

Stichwörter: Energieeffizienz, Trianel, Stadtwerke-Award, egrid, Stadtwerke Heidelberg, WEMAG, Wien Energie

Bildquelle: EUROFORUM/L. Abbiento

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Konstanz/Kreuzlingen: Grüne Wärme möglich
[8.9.2023] Eine Machbarkeitsstudie hat bestätigt, dass Kreuzlingen und Konstanz klimafreundlich mit Wärme versorgt werden könnten. mehr...
Liegenschaften: 20 Prozent Einsparungen drin
[6.9.2023] Bis zu 20 Prozent der Energie- und Wasserkosten kommunaler Liegenschaften könnten mit systematischem Energie-Management eingespart werden. Die Landesenergieagentur KEA-BW hat dazu entsprechende Daten ausgewertet. mehr...
SWTE: Kalte Nahwärme für Mettingen
[23.8.2023] Der Bund hat SWTE Netz rund 1,3 Millionen Euro Förderung für den Bau einer nachhaltigen Wärmeversorgung zugesagt. Dazu startete der Tiefbau für ein Kaltes-Nahwärme-Netz in Mettingen. mehr...
Bürgermeisterin Christina Rählmann und SWTE Netz-Geschäftsführer Tobias Koch verschafften sich einen Eindruck von den Tiefbauarbeiten zum Kalten-Nahwärme-Netz.
Düsseldorf: Altstadt in neuem Licht
[21.7.2023] Neue LED-Masten am Johannes-Rau-Platz und am Alten Hafen sollen demnächst für mehr Licht in der Düsseldorfer Altstadt sorgen. Die Erneuerung der Beleuchtung entlang der Rheinuferpromenade wird dann Ende dieses Quartals in Angriff genommen. mehr...
Arbeiten zur Optimierung der Düsseldorfer Altstadt-Beleuchtung haben begonnen.
Wärmewende: Europa kann cooler heizen
[26.6.2023] Das ifeu hat untersucht, wie das Konzept der Niedertemperatur-Heizungen Kommunen den Umstieg auf regenerative Nahwärme erleichtern kann. mehr...