Freitag, 9. Juni 2023

Weimar:
Engagiert in Windprojekten


[29.8.2014] Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) ernennt Weimar zur Energie-Kommune. Die kreisfreie Stadt habe sich vor allem im Bereich interkommunaler Windprojekte positiv hervorgetan.

Weimar ist Energie-Kommune. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) ehrt die kreisfreie Stadt für ihre bislang umgesetzten Projekte im Bereich der Windenergie. Wie die Agentur mitteilt, engagiert sich die Stadt gemeinsam mit einer Bürgerenergiegenossenschaft und den Stadtwerken für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Energiegenossenschaft ist unter anderem an zwei Windrädern im Weimarer Land beteiligt, die als Teil des Windparks Eckolstädt realisiert wurden. „Während wir hier in der Stadt ein großes Potenzial für Sonnenenergie haben, sieht dies bei der Windenergie schon schwieriger aus“, erklärt Weimars Oberbürgermeister Stefan Wolf (SPD). „Weimar möchte daher mit dem Weimarer Land gemeinsam für den Ausbau der Windenergie sorgen.“ Seit dem Jahr 2013 sind die Stadtwerke daher als Mitglied an der Genossenschaft beteiligt. Das Projekt der Energiegenossenschaft ist aber nicht das einzige Windprojekt der Stadtwerke: „Die Stadtwerke sind nicht nur direkt in Weimar aktiv, sondern haben mit zehn weiteren Stadtwerken die Windkraft Thüringen GmbH gegründet“, so der Oberbürgermeister. „Damit wollen die verschiedenen Stadtwerke gemeinsam den Klimaschutz und die regionale Energieversorgung in ganz Thüringen nach vorne bringen.“ In Immenrode ist im Juli 2014 das erste Projekt umgesetzt worden. Ein altes Windrad wurde repowert. Anstelle der alten Anlage entsteht nun ein neues Windrad mit einer Gesamtleistung von 2,3 Megawatt. Die 3,5 Millionen Euro teure Anlage könne etwa 2.000 Haushalte mit Strom versorgen. (ma)

http://www.kommunal-erneuerbar.de
http://www.weimar.de

Stichwörter: Windenergie, Weimar, AEE



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

BWE: Scheinbare Zielkonflikte
[2.6.2023] Aus Angst vor Konflikten weisen die Regionalplanungsverbände in Baden-Württemberg weniger Standorte für Windkraftanlagen aus, als möglich wären. Das kritisiert der Bundesverband WindEnergie und fordert deshalb mehr Mut von den Behörden. mehr...
Baden-Württemberg: Trendwende beim Windkraftausbau
[26.5.2023] In Baden-Württemberg sind aktuell 400 Windkraftanlagen in Planung. Dies ist auf eine Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren zurückzuführen. mehr...
Winfried Kretschmann (vierter von Links) beim Besuch des Windpark-Projekts Sulzbach-Laufen.
Niedersachsen: Mehr Windkraft, mehr Probleme
[26.5.2023] Der LEE rechnet mit maximal 8.500 Windenergieanlagen bis 2035 in Niedersachsen. Doch Schwerlasttransport und Infrastruktur stehen dabei vor großen Herausforderungen. mehr...
Juwi: Größter Windpark in NRW geplant
[24.5.2023] Der Projektentwickler Juwi plant den Bau des größten Windparks in Nordrhein-Westfalen. Dazu wurde ein Gestattungsvertrag abgeschlossen, der die Windenergieplanung auf einer Waldfläche ermöglicht. mehr...
Niedersachsen: Fortschritte beim Windkraft-Ausbau
[23.5.2023] In Niedersachsen drehen sich bereits 6.200 Windräder. Jetzt meldet die Landesregierung einen Ausbaurekord für das erste Quartal 2023. mehr...