Sonntag, 10. Dezember 2023

dena/geea:
Impulse im Gebäudesektor gefordert


[19.9.2014] Auf ein entschlosseneres Handeln bei der Umsetzung der Energieeffizienzziele drängen die Deutsche Energie-Agentur (dena) und die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea).

Rund ein Jahr nach der Bundestagswahl fordert die Energieeffizienzbranche von der Politik deutlichere Impulse. Stephan Kohler, Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur (dena): „Die Bundesregierung hat das Thema Energieeffizienz in ihrem Koalitionsvertrag als zweite Säule einer nachhaltigen Energiewende bezeichnet. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, müssen nun konkrete Maßnahmen zur Schaffung von Energieeffizienzmärkten benannt und umgesetzt werden.“ Die dena als auch die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) begrüßten daher, dass die Bundesregierung intensiv am Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) arbeitet. „Die Verabschiedung des NAPE ist ein wichtiger nächster Schritt, um das Thema Energieeffizienz in Gebäuden zu stärken“, so Kohler. Die Bundesregierung strebt bis zum Jahr 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand an. Aus Sicht der dena ist dazu insbesondere eine langfristige Investitionssicherheit für Marktakteure notwendig. Um die benötigte Steigerung der energetischen Modernisierungen zu erreichen, müssten die KfW-Förderprogramme zur energetischen Gebäudesanierung aufgestockt, verstetigt und deutlich vereinfacht werden. Dies sei ein wichtiges Signal an die Hausbesitzer, dass sie mit den Kosten für energiesparende Maßnahmen nicht allein gelassen werden. Darüber hinaus unterstützt die geea das Ziel der Bundesregierung, die unabhängige Energieberatung zu stärken und Informationen über die energetische Qualität eines Gebäudes für Käufer und Mieter transparenter zu gestalten. „Auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand hat die qualifizierte Energieberatung eine zentrale Bedeutung“, erklärt Kohler. Die verbindliche Einführung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes seien ein wichtiger erster Schritt für mehr Qualität gewesen. (ma)

http://www.dena.de
http://www.geea.info

Stichwörter: Politik, Energieeffizienz, energetische Sanierung, dena, geea



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

KIT: Wege zur Sektorkopplung vor Ort
[8.12.2023] Kommunen können bei der Umsetzung der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Ein Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie zeigt, wie die Transformation vor Ort gelingen kann. mehr...
Durch Sektorkoppplung vor Ort können Kommunen wesentlich zur Umsetzung der Energiewende beitragen.
AEE: Studie zur Akzeptanz der Energiewende
[5.12.2023] Eine jetzt veröffentlichte Studie der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, dass die Bevölkerung trotz der schwierigen weltpolitischen Lage weiterhin mehrheitlich hinter der Energiewende steht. mehr...
Der Großteil der Deutschen unterstützt nach wie vor den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien.
Hamburg: Strategie für die Mobilitätswende
[5.12.2023] Der Hamburger Senat hat jetzt eine Strategie für die Mobilitätswende beschlossen. Sie umfasst zehn Handlungsfelder. mehr...
dena: Vorteile dezentraler Strommärkte
[1.12.2023] Eine neue Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt, dass Peer-to-Peer-Stromhandelsplattformen bis 2030 erhebliche Vorteile für Verbraucher, Umwelt und Wirtschaft bringen können. mehr...
dena-Studie – Das dezentralisierte Energiesystem im Jahr 2030.
VKU: Stromabgabe dimmen
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wie Energieversorger die Stromabgabe begrenzen dürfen. Der VKU sieht Licht und Schatten bei der Regelung. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH

Aktuelle Meldungen