ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 29. März 2024

Baden-Württemberg:
Superspeicher mit Marktpotenzial


[5.11.2014] Im Forschungsprojekt FastStorageBW werden innovative Energiespeicher entwickelt. Das Land Baden-Württemberg fördert die Initiative mit rund 25 Millionen Euro.

Baden-Württembergs Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid (3. v. r.) informierte sich am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) über FastStorageBW. Ein Konsortium aus Industrie und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg will Super-Energiespeicher zur Serienreife entwickeln. Die so genannten PowerCaps sollen das sekunden- beziehungsweise minutenschnelle Aufladen von Batterien und die lange Speicherung von Energie ermöglichen. Wie das baden-württembergische Ministerium für Finanzen und Wirtschaft mitteilt, sollen für das seit 2013 laufende Projekt FastStorageBW in den kommenden drei Jahren rund 60 Millionen Euro aufgewendet werden, etwa 25 Millionen Euro kommen von der Landesregierung. Die Förderung soll im kommenden Doppelhaushalt 2015/16 eingestellt werden, der in dieser Woche in den Landtag eingebracht wird.
Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid (SPD) informierte sich jetzt bei einem Besuch am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart über das Vorhaben. „Mit einem Projekt wie FastStorageBW können gleich zwei Ziele erreicht werden: Zum einen wird die Elektromobilität durch kürzere Ladezeiten attraktiver. Zum anderen wird die Umsetzung der Energiewende vorangetrieben durch bessere Speichermöglichkeiten von zurückgewonnener Energie“, sagte der Minister. Professor Thomas Bauernhansl, Institutsleiter des Fraunhofer IPA, ergänzte: „Für eine erfolgreiche Energiewende werden leistungsstärkere Energiespeicher dringend gebraucht. Deshalb entwickeln wir passende Werkstoffe und die dazugehörende Produktionstechnik. Die hier entstehenden neuartigen, hybriden Speichertechnologien vereinen die Vorteile von Superkondensatoren und Batterien. Damit ermöglichen wir Industriepartnern die Implementierung komplett neuer Konzepte zur Energierückgewinnung und Effizienzsteigerung.“ Das sieht auch einer der Industriepartner im Konsortium so. Herbert Schein, Chef des Batterieherstellers Varta, erwartet für innovative Speichertechnologien in den kommenden Jahren ein Marktpotenzial von zwei bis drei Milliarden Euro. (al)

http://mfw.baden-wuerttemberg.de
http://www.ipa.fraunhofer.de

Stichwörter: Energiespeicher, Baden-Württemberg, FastStorageBW, Nils Schmid

Bildquelle: Fraunhofer IPA

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.