mcc-2408.30-rotation

Mittwoch, 18. September 2024

Kraft-Wärme-Kopplung:
Roadmap für Deutschland


[9.12.2014] Deutschland könnte die jährliche Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung bis zum Jahr 2030 fast verdoppeln und dabei einen Großteil seiner Kohleverstromung ersetzen, so die Experten vom europäischen CODE2-Projekt.

In der Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) liegt noch viel ungenutztes Potenzial: Laut Experten des mit Unterstützung der EU-Kommission durchgeführten CODE2-Projekts könnte in Deutschland die jährliche KWK-Stromerzeugung bis zum Jahr 2030 auf 185 Milliarden Kilowattstunden annähernd verdoppelt werden. Die jährlichen CO2-Emissionen könnten demnach um 104 bis 123 Millionen Tonnen gesenkt werden. Dies entspricht rund 12 bis 14 Prozent der gesamten derzeitigen CO2-Emissionen, so die Experten. „Die hohe Einsparung an CO2-Emissionen ist auf den ersten Blick überraschend“, sagt Adi Golbach vom CODE2-Projekt. „Sie ergibt sich aber logisch aus dem kombinierten Effekt des Ersatzes von alten ineffizienten Kraftwerken durch neue hocheffiziente KWK einerseits bei gleichzeitiger Verdrängung von Kohle durch die kohlenstoffarmen Brennstoffe Erdgas und Bioenergie andererseits.“ Um diese Potenziale zu erreichen, müsste eine Roadmap umgesetzt werden, wie sie im CODE2-Projekt für jeweils 27 Mitgliedstaaten erstellt wurde. Zu den für Deutschland entwickelten Vorschlägen gehören unter anderem zusätzliche Anreize für KWK im Rahmen der anstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG), eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für KWK-Projekte mittels Energie-Contracting sowie Verpflichtung zur Durchführung von Wärme-Versorgungskonzepten auf Basis zentral bereitgestellter, vereinfachter Standard-Software. Aber auch langfristig angelegte Informationskampagnen über KWK seien notwendig. (ma)

http://www.code2-project.eu

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Politik



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Iqony Energy: Grubengasmotoren modernisiert
[6.8.2024] Iqony Energies modernisiert acht Grubengasmotoren im Saarland und investiert dafür 26 Millionen Euro. Damit soll die Fernwärmeversorgung effizienter und umweltfreundlicher werden. mehr...
Grubengasanlage am STEAG-Standort Völklingen-Fenne.
Stadtwerke Duisburg: Wärmepumpen eingetroffen
[26.7.2024] In Duisburg sind die beiden Wärmepumpen für die neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK) der Stadtwerke eingetroffen. Ende des Jahres soll der Probebetrieb starten. Der Elektrokessel hat letzteren bereits erfolgreich absolviert und durchläuft derzeit die Anmeldung für den Regelenergiemarkt. mehr...
Zwei jeweils 1,9 Megawatt starke Wärmepumpen sind in Huckingen an der Kläranlage der Wirtschaftsbetriebe Duisburg eingetroffen.
Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff
[1.7.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...
Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.
Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan Bericht
[1.7.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...
Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.6.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.

Suchen...

 Anzeige

langmatz-2408.22-cont.txt

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen