Donnerstag, 28. September 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Unternehmen > Check gegen CO2-Lecks

DUH:
Check gegen CO2-Lecks


[25.2.2015] Ein Strategie-Check der Deutschen Umwelthilfe (DUH) soll kommunale Energieversorger dabei unterstützen, Potenziale zur Vermeidung von CO2-Emissionen auszuloten.

Stadtwerke können das Klima mit vielen Maßnahmen schützen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) will mittels eines Strategie-Checks zeigen, welche Geschäftsbereiche sich beim jeweiligen Versorger dafür am besten eignen. Ab März 2015 wird hierfür laut DUH ein Berater-Team gemeinsam mit acht kommunalen Unternehmen eine Strategie zur Vermeidung von CO2-Emission erarbeiten. Als Grundlage dient ein von der DUH entwickeltes Werkzeug, das durch die einzelnen Geschäftsbereiche wie Strom, Wärme oder Energieeffizienz führt. In den gemeinsamen Workshops werden darüber hinaus mögliche Geschäftsmodelle diskutiert, die betriebswirtschaftliche Aspekte sowie Perspektiven im Klimaschutz vereinen und voranbringen sollen. Abschließend erhalten die teilnehmenden Stadtwerke einen Bericht, der die Bausteine einer zukünftigen Klimaschutzstrategie im Unternehmen aufbereitet und zusammenfasst. „An dem Strategie-Check nehmen Unternehmen unterschiedlicher Ausrichtung, Größe und Wirtschaftskraft teil“, erklärt Oliver Finus, Projekt-Manager Bereich Kommunaler Umweltschutz bei der DUH. „Damit wird die Arbeit an einer Klimaschutzstrategie in jedem Unternehmen sehr individuell ausfallen.“ Trotzdem sollen alle Stadtwerke auch von den Impulsen der anderen Teilnehmer profitieren. Unter den beteiligten Unternehmen befinden sich unter anderem die Stadtwerke Ettlingen, Gütersloh und Radolfzell. (ma)

Weitere Informationen zum DUH-Strategie-Check (Deep Link)

Stichwörter: Unternehmen, DUH, Stadtwerke Ettlingen, Stadtwerke Gütersloh, Stadtwerke Radolfzell



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Stadtwerke Award: Pioniere bei Wärme und Digitalem
[28.9.2023] Die Sieger-Projekte des Stadtwerke Awards 2023 kommen aus Lübeck, Freiburg und Wuppertal. mehr...
Die Sieger-Projekte des Stadtwerke Awards 2023 aus Lübeck.
Zusammenschluss: Aus Ostwind wird Ørsted
[27.9.2023] Ostwind heißt jetzt offiziell Ørsted Onshore Deutschland GmbH. Der Regensburger Projektentwickler gehört bereits seit einem Jahr zum dänischen Energiekonzern. mehr...
Bayerns größter Wald-Windpark wurde von Ostwind geplant und gebaut.
Wilken: Neuer Hauptsitz in Greven
[26.9.2023] Das Unternehmen Wilken baut derzeit seinen Standort in Greven aus, der ab 2024 als zweiter Hauptsitz dienen soll. Klimaschutz und Nachhaltigkeit stehen bei der Planung des Neubaus im Mittelpunkt. mehr...
Zenner/Dimeto: Vertiefung der Kooperation
[25.9.2023] Die beiden Unternehmen Zenner und Dimeto vertiefen jetzt ihre Kooperation im Bereich IoT. So steht unter anderem ein digitales Forschungsprojekt in den Startlöchern, bei dem die Kooperationspartner mithilfe eines IoT-basierten Biomonitors Gewässerverschmutzungen früher erkennen wollen. mehr...
Dimeto Geschäftsführer Dominik Schön (l.) und René Claussen, Leiter Geschäftsbereich IoT und digitale Lösungen bei Zenner.
Sachsen-Anhalt: MIBRAG setzt auf Erneuerbare
[21.9.2023] Das Unternehmen MIBRAG plant in Sachsen-Anhalt einen 90-Megawatt-Elektrolyseur für grünen Wasserstoff in Profen zu errichten. Hierfür investiert es insgesamt 251 Millionen Euro, unterstützt durch das Land Sachsen-Anhalt. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen