Samstag, 10. Juni 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Wasserkraft > Ungenutztes Potenzial

Wasserkraft:
Ungenutztes Potenzial


[5.3.2015] Eine aktuelle Expertenstudie verdeutlicht die Bedeutung der Wasserkraft für die europäische Energiewende. Ihre Potenziale sind noch längst nicht ausgeschöpft.

Laut einer Studie ruht in der Wasserkraft noch viel ungenutztes Potenzial für Europa. Die Wasserkraft hat in Europa noch viel ungenutztes Potenzial. Insbesondere in Deutschland kann sich dieses aber nicht voll entfalten. Zu diesem Schluss gelangt das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid, das im Auftrag des Unternehmens Voith Hydro eine Expertenbefragung durchgeführt hat. Demnach sind 63 Prozent der Befragten der Meinung, dass Wasserkraft nicht ausreichend gefördert wird. 80 Prozent in allen Studienländern bestätigen, dass die Wasserkraft eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels spielt. „Die Potenziale der Wasserkraft sind längst nicht ausgeschöpft. Deswegen ist es an der Zeit, diese Technologie wieder in den Fokus der Energiepolitik zu rücken“, sagt Heike Bergmann, Mitglied der Geschäftsführung von Voith Hydro Deutschland. „Die zukunftsorientierte Nutzung der Wasserkraft beinhaltet nicht nur den Einsatz modernster Technologien, sondern auch den koordinierten, länderübergreifenden Einsatz von Energiespeichern und dadurch die Stabilisierung des europäischen Stromnetzes.“ In allen Studienländern bestätigen die befragten Experten den niedrigen CO2-Ausstoß (96 Prozent) und die Umweltfreundlichkeit (92 Prozent) der Wasserkraftnutzung. Zugleich bescheinigen sie den Anlagen Zuverlässigkeit und Stabilität (95 Prozent), einen hohen Wirkungsgrad (88 Prozent) sowie langfristige Rentabilität (83 Prozent). Im europäischen Kontext spiele zudem die gute Speicherfähigkeit der Technologie eine wichtige Rolle. Pumpspeicherkraftwerke könnten Schwankungen im Stromnetz, die durch den zunehmenden Einsatz von Wind- und Solarkraft entstehen, schnell ausgleichen. Laut Voith Hydro ermöglichen sie die Speicherung überschüssiger Energie im Netz und somit die optimale Nutzung von Wind- und Sonnenenergie – sogar über Ländergrenzen hinweg.
Für die Studie wurden 600 Energieexperten aus mehreren europäischen Ländern befragt. Darunter sind Vertreter von Wirtschafts-, Handels- und Umweltverbänden, Stromversorgern, energiepolitischen Behörden und Institutionen sowie Journalisten. (ma)

http://www.voith.com

Stichwörter: Wasserkraft,

Bildquelle: RWE

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserkraft

EnBW: 280 Millionen für Wasserkraft
[19.5.2023] Das Unternehmen EnBW investiert jetzt in den Um- und Ausbau des Rudolf-Fettweis-Werks in Forbach. mehr...
Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach erzeugt seit rund 100 Jahren Strom aus Wasserkraft.
Wasserkraft: Grünstrom und Primärregelleistung Bericht
[25.4.2023] Im Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen ist die mit Abstand größte Kraftwerksbatterie Österreichs verbaut. Als so genannter BlueBattery-Standort liefert es nun nicht mehr nur Strom, sondern kann auch kurzfristig Primärregelleistung zur Verfügung stellen. mehr...
Als BlueBattery-Standort kann das Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen auch Primärregelleistung liefern.
Wasserkraft: Potenziale naturverträglich nutzen Bericht
[4.4.2023] In Nordrhein-Westfalen könnte aus der Wasserkraft noch mehr Energie erzeugt werden. Bestehende Anlagen sollten modernisiert und an vorhandenen Staustufen neue Kraftwerke errichtet werden. Hemmnisse und Hürden erschweren aber entsprechende Vorhaben bis hin zur Aufgabe. mehr...
Traditionelle Standorte wie das Jugendstil-Kraftwerk Heimbach können bis heute wertvolle Energie aus Wasserkraft liefern.
EnBW: Wasserkraftwerk kann erweitert werden
[16.3.2023] Das Laufwasser- und Speicherkraftwerk in Forbach im Schwarzwald soll umgebaut und erweitert werden. Dafür hat EnBW jetzt die behördliche Genehmigung erhalten. mehr...
Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach soll ausgebaut werden.
Wasserkraft: Potenziale rechtlich neu bewertet
[15.3.2023] Ein vom Wasserkraftverband Mitteldeutschland in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die neuen Gewichtungsvorgaben nach § 2 EEG 2023 bei allen behördlichen Entscheidungen zu berücksichtigen sind. Dies würde einen erheblichen Schub für Wasserkraftprojekte bedeuten. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH

Aktuelle Meldungen