Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 25. März 2023

Greenpeace-Studie:
Energieriesen ohne Zukunft?


[11.3.2015] Eine aktuelle Studie im Auftrag der Umweltorganisation Greenpeace kommt zu dem Schluss: Die vier großen Energiekonzerne sind an ihrer schlechten wirtschaftlichen Lage selbst schuld.

Große Energiekonzerne haben geringe Aussichten auf wirtschaftliche Besserung, so eine Greenpeace-Studie. Die prekäre Lage der vier großen Stromkonzerne RWE, E.ON, Vattenfall und EnBW ist gravierenden und anhaltenden Management-Fehlern geschuldet, nicht primär der Energiewende. Dies ist das Ergebnis einer Analyse der Professoren Heinz-Josef Bontrup und Ralf-Michael Marquardt von der Westfälischen Hochschule in Recklinghausen im Auftrag der Umweltorganisation Greenpeace. In der gestern (10. März 2015) veröffentlichten Studie heißt es: Der Atomausstieg, die Energiewende und der zu reformierende Emissionshandel seien länger absehbare Entwicklungen gewesen, auf die sich die Versorger hätten einstellen müssen. Doch statt sich am Ausbau der erneuerbaren Energien zu beteiligten, hätten die Unternehmen für eine Laufzeitverlängerung ihrer Atomkraftwerke gekämpft und im Ausland riskante Zukäufe getätigt. Studienautor Bontrup: „Das Management der großen Versorger hat die Augen zu lange vor dem absehbaren neuen Energiemarkt verschlossen. Jetzt rächt sich das sture Festhalten an einem überkommenen Geschäftsmodell.“ Aussicht auf wirtschaftliche Besserung können die Autoren nicht erkennen. Der Schuldenstand der Konzerne sei hoch, Kreditratings schlecht, der Wert konventioneller Kraftwerke im Sinken begriffen. Gleichzeitig setze der steigende Anteil erneuerbarer Energien die Konzerne unter Druck. „Diese Schraubzwinge wird für die ehemaligen 'Big 4‘ absehbar nicht lockerer werden, sondern enger“, fasst Mitautor Marquardt die Ergebnisse zusammen. (al)

Greenpeace-Studie „Die Zukunft der großen Energieversorger“ (PDF, 3,6 MB) (Deep Link)

Stichwörter: Politik, E.ON, Vattenfall, RWE, EnBW, Greenpeace

Bildquelle: Siemens/E.ON

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

WindEnergie BWE: Windgipfel als Arbeitsgrundlage
[24.3.2023] Als ersten wichtigen Schritt für die Windenergie hat Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie BWE, den am Mittwoch stattgefunden Windgipfel bezeichnet. Der Gipfel habe auch gezeigt: Für die Branche gibt es noch viel zu tun. mehr...
Windgipfel : VKU sieht richtige und wichtige Akzente
[24.3.2023] Schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren erhofft sich der VKU vom Windgipfel, der diese Woche in Berlin stattfand. mehr...
IRENA-Bericht: Erneuerbare global auf Wachstumskurs
[23.3.2023] Der Ausbau der erneuerbaren Energien hat im vergangenen Jahr weltweit weiter zugenommen. Das geht jetzt aus einem Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien hervor. mehr...
Auch im vergangenen Jahr hat der Ausbau erneuerbarer Energien im globalen Maßstab zugenommen.
Saarland: Auftaktveranstaltung des Klima-Clubs
[22.3.2023] Im Rahmen des Kommunalen Klima-Clubs Saarland erhalten die Saar-Kommunen Unterstützung und Begleitung, damit sie den Folgen des Klimawandels entgegentreten können. Die Auftaktveranstaltung hat jetzt stattgefunden. mehr...
Auftaktveranstaltung des Kommunalen Klima-Clubs Saarland.
Hessen: Energieverbrauch reduziert
[21.3.2023] Mit ihrem im Sommer 2022 vorgestellten Energiesparpaket konnte die hessische Landesregierung ihren Energieverbrauch deutlich senken. Langfristig will sie weitere Maßnahmen ergreifen. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH

Aktuelle Meldungen