Donnerstag, 28. September 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Unternehmen > Weitere Konsolidierung

DVV:
Weitere Konsolidierung


[27.4.2015] Der Aufsichtsrat des Duisburger DVV-Konzerns hat der Fortführung des Konsolidierungsprogramms RePower zugestimmt. Damit sollen jährlich Einsparungen in Höhe von 45 Millionen Euro erzielt werden.

Am vergangenen Donnerstag (23. April 2015) haben die Aufsichtsräte der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV), der Stadtwerke Duisburg AG und der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) der von der DVV-Geschäftsführung erarbeiteten Weiterführung des Konsolidierungsprogramms RePower zugestimmt. Dieses sieht jährliche Einsparungen von 45 Millionen Euro vor. Wie der kommunale Konzern mitteilt, ist das Programm notwendig, weil sich die wirtschaftliche Situation der Unternehmen insbesondere durch die Rahmenbedingungen der Energiewende in den vergangenen Jahren deutlich verschlechtert haben. So hätten die Kraftwerke der Konzerntochter Stadtwerke Duisburg wegen der Marktverdrängung durch erneuerbare Energien zuletzt nicht mehr gewinnbringend betrieben werden können. Ohne Gegenmaßnahmen würden Verluste bei der DVV als Konzernholding von über 30 Millionen Euro entstehen, heißt es in der Pressemeldung weiter.
Das Programm sieht unter anderem vor, eines von zwei Heizkraftwerken bis Ende 2017 stillzulegen. Außerdem wurde beschlossen, das Eigentum an den Versorgungsnetzen für Strom und Gas von den Stadtwerken Duisburg auf die Tochtergesellschaft Netze Duisburg zu übertragen. Bislang haben die Stadtwerke Duisburg die Netze lediglich an das Tochterunternehmen verpachtet. Mit dem neuen Modell ergeben sich laut DVV wirtschaftliche Vorteile durch eine Verbesserung der Kapitalstruktur bei Netze Duisburg. Gleichzeitig verbessere sich die Eigenkapitalquote der Muttergesellschaft Stadtwerke Duisburg.
Nach Angaben des DVV-Konzern werden durch die Kraftwerksschließung und weitere Maßnahmen mehrere hundert Arbeitsplätze wegfallen. Arbeitsdirektor David Karpathy sagte: „Diesen Stellenabbau wollen wir sozialverträglich gestalten und wenn möglich betriebsbedingte Kündigungen vermeiden.“ Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link (SPD), Aufsichtsratsvorsitzender der DVV und der Stadtwerke Duisburg, erklärte, die Fortführung des Konsolidierungskurses sei zwingend erforderlich. „Ziel ist es, den DVV-Konzern aus der gegenwärtig schwierigen Situation herauszuführen und mehr Stabilität sowie eine nachhaltige Grundlage für eine positive wirtschaftliche Entwicklung der Unternehmen zu schaffen“, sagte Link. Im Fokus stünden die dauerhafte Sicherung der Stabilität des Konzernmodells, da diese Konstruktion langfristig die Haushaltssituation der Stadt entlaste und unter dem Gesichtspunkt der kommunalen Haushaltsstrategie Vorteile biete. (al)

http://www.dvv.de

Stichwörter: Unternehmen, Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft, Stadtwerke Duisburg, Duisburger Verkehrsgesellschaft, Sören Link



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Stadtwerke Award: Pioniere bei Wärme und Digitalem
[28.9.2023] Die Sieger-Projekte des Stadtwerke Awards 2023 kommen aus Lübeck, Freiburg und Wuppertal. mehr...
Die Sieger-Projekte des Stadtwerke Awards 2023 aus Lübeck.
Zusammenschluss: Aus Ostwind wird Ørsted
[27.9.2023] Ostwind heißt jetzt offiziell Ørsted Onshore Deutschland GmbH. Der Regensburger Projektentwickler gehört bereits seit einem Jahr zum dänischen Energiekonzern. mehr...
Bayerns größter Wald-Windpark wurde von Ostwind geplant und gebaut.
Wilken: Neuer Hauptsitz in Greven
[26.9.2023] Das Unternehmen Wilken baut derzeit seinen Standort in Greven aus, der ab 2024 als zweiter Hauptsitz dienen soll. Klimaschutz und Nachhaltigkeit stehen bei der Planung des Neubaus im Mittelpunkt. mehr...
Zenner/Dimeto: Vertiefung der Kooperation
[25.9.2023] Die beiden Unternehmen Zenner und Dimeto vertiefen jetzt ihre Kooperation im Bereich IoT. So steht unter anderem ein digitales Forschungsprojekt in den Startlöchern, bei dem die Kooperationspartner mithilfe eines IoT-basierten Biomonitors Gewässerverschmutzungen früher erkennen wollen. mehr...
Dimeto Geschäftsführer Dominik Schön (l.) und René Claussen, Leiter Geschäftsbereich IoT und digitale Lösungen bei Zenner.
Sachsen-Anhalt: MIBRAG setzt auf Erneuerbare
[21.9.2023] Das Unternehmen MIBRAG plant in Sachsen-Anhalt einen 90-Megawatt-Elektrolyseur für grünen Wasserstoff in Profen zu errichten. Hierfür investiert es insgesamt 251 Millionen Euro, unterstützt durch das Land Sachsen-Anhalt. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH

Aktuelle Meldungen