Sonntag, 11. Juni 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Breitband > Glasfaser in Leerrohren

Regionalwerk Bodensee:
Glasfaser in Leerrohren


[14.7.2015] Der TK-Dienstleister TeleData mietet Leerrohre des Regionalwerks Bodensee und verlegt darin Glasfaserkabel zum Ausbau der Breitband-Versorgung in der Stadt Tettnang und Umgebung.

Mit Unterzeichnung eines Netznutzungsvertrages legen das Regionalwerk Bodensee und TeleData den Grundstein für den Breitband-Ausbau in der Stadt Tettnang und Umgebung. Mit der Unterzeichnung eines Netznutzungsvertrages haben das Regionalwerk Bodensee und der Telekommunikationsanbieter TeleData den Grundstein für den Breitband-Ausbau in der Stadt Tettnang und Umgebung gelegt. Wie beide Unternehmen mitteilen, mietet TeleData Lehrrohre des kommunalen Versorgers und verlegt darin Glasfaserkabel. So könne das Friedrichshafener Unternehmen den Bürgern und Unternehmen der Region zukunftsfähige Telekommunikationsdienstleistungen anbieten. TeleData-Geschäftsführer Armin Walter sagt: „Zweifellos ist eine schnelle Internet-Anbindung ein zentraler Standortfaktor, der vor allem in Gewerbe und Industrie, aber auch im privaten Umfeld eine übergeordnete Rolle spielt.“ Michael Hofmann, Geschäftsführer des Regionalwerks Bodensee, ergänzt: „Mit TeleData haben wir einen kompetenten Telekommunikationspartner aus der Region an unserer Seite. Mit dieser Vereinbarung stellen wir langfristig die Weichen für eine zukunftssichere Internet-Versorgung im Versorgungsgebiet.“ (al)

http://www.rw-bodensee.de
http://www.teledata.de

Stichwörter: Breitband, Regionalwerk Bodensee, TeleData, Tettnang

Bildquelle: Regionalwerk Bodensee

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband

Interview: Ein Miteinander der Technologien Interview
[22.5.2023] Der Breitbandausbau wird von allen Entscheidungsträgern forciert. Dennoch gibt es weiterhin weiße Flecken. stadt+werk sprach mit Jacques Diaz, CEO von Axians Deutschland, darüber, wie der Ausbau beschleunigt werden kann und welche Rolle sein Unternehmen dabei spielt. mehr...
Jacques Diaz
Entega: Bilanz zum Glasfaserausbau
[22.5.2023] Das Glasfasernetz von Entega hat derzeit eine Länge von 3.100 Kilometern und soll bis 2026 um weitere 1.500 Kilometer ausgebaut werden. Dafür will der Versorger rund 265 Millionen Euro investieren. mehr...
Glasfaserkabel: Entega plant hohe Investitionen in den weiteren Breitbandausbau.
Breitband: Ausgezeichnetes Verfahren Bericht
[16.5.2023] Ein digitales Genehmigungsverfahren für den geförderten Breitbandausbau hat das Unternehmen WEMACOM gemeinsam mit zwei Landkreisen entwickelt. Es konnte insbesondere während der Corona-Pandemie seine Stärken ausspielen. Auch die EU-Kommission hat es gewürdigt. mehr...
Ein digitales Genehmigungsverfahren für den geförderten Breitbandausbau hat das Unternehmen WEMACOM gemeinsam mit zwei Landkreisen entwickelt.
Darmstadt: Mathildenhöhe erhält Glasfasernetz
[12.5.2023] Die Mathildenhöhe in Darmstadt erhält jetzt ein Glasfasernetz. Betreiber ist der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger Entega. mehr...
Mit acht Spatenstichen startet auf der Mathildenhöhe der weitere Ausbau des ENTEGA-Glasfasernetzes in Darmstadt.
Münster: Finanzpartner für Breitbandausbau
[12.4.2023] Der Glasfaserausbau in Münster erfordert bis zum Jahr 2030 eine Investitionssumme in dreistelliger Millionenhöhe. Um diese finanzielle Last schultern zu können, beteiligen die Stadtwerke jetzt das Unternehmen Palladio Partners als strategischen Finanzpartner am Ausbau. mehr...
Münster: Glasfaserausbau wird von strategischem Finanzpartner unterstützt.