Freitag, 26. April 2024

N-ERGIE/Caterva:
Speicher bestehen Doppelhöckertest


[30.7.2015] Die Energie-Speicher-Systeme des Pilotprojekts SWARM wurden für die Bereitstellung von Primärregelleistung zugelassen. Es ist das erste Mal, dass ein Verbund privat genutzter Solarstromspeicher sich präqualifiziert.

Erstmals wurde ein Verbund privat genutzter Solarstromspeicher für die Erbringung von Primärregelleistung präqualifiziert. Wie der Bundesverband Energiespeicher mitteilt, dürfen damit 65 Energie-Speicher-Systeme (ESS) des Pilotprojekts SWARM ab sofort zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen. SWARM ist ein Gemeinschaftsprojekt des Systemlieferanten Caterva und des Unternehmens N-ERGIE. Die vom Unternehmen Caterva entwickelten ESS verfügen über eine jeweilige Gesamtleistung von 20 Kilowatt und eine Kapazität von 21 Kilowattstunden. Laut der Meldung ist jedes ESS mit einer eigenen Steuereinheit ausgestattet, sodass es autark auf die Netzfrequenz reagiert. Über das UMTS-Netz sind die in privaten Haushalten installierten Speicher mit der Leitzentrale bei Caterva verbunden und werden dort als Schwarm koordiniert. Die Leitzentrale nimmt die einzelnen aktuellen Speicherladestände der ESS auf und regelt den Schwarm so aus, dass jederzeit die angebotene Primärregelleistung zur Verfügung steht. An die Leitstelle des Übertragungsnetzbetreibers Tennet gibt sie online Daten weiter. Die Kraftwerksleitwarte der N-ERGIE übernimmt die Bedienung und Beobachtung des virtuellen Großspeichers. „Der virtuelle Großspeicher symbolisiert einen intelligenten und konsequent dezentralen Lösungsansatz für die Herausforderungen der Energiewende“, sagt Josef Hasler, Vorstandsvorsitzender der N-ERGIE.
Für die Präqualifikation musste der Schwarm den so genannten ÜNB-Doppelhöckertest bestehen. Dabei überprüfen die Übertragungsnetzbetreiber die Fähigkeit des Schwarms, die Leistungserbringung in positiver und negativer Richtung über die Dauer von zweimal 15 Minuten konstant zu halten. Zudem wurde getestet, ob die Primärregelleistung innerhalb von 30 Sekunden vollständig bereitgestellt werden kann. (ma)

http://www.n-ergie.de
http://www.caterva.de

Stichwörter: Energiespeicher, Tennet, N-ERGIE, Photovoltaik, Caterva



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.