TARForum-2403.15-rotation

Freitag, 29. März 2024

Power to Gas:
Smart Grid tauglich


[16.12.2015] Die Strom-zu-Gas-Anlage der Thüga-Gruppe im Frankfurter Osthafen hat sich beim Zusammenschalten mit Erneuerbare-Energien-Anlagen als Smart Grid tauglich erwiesen. Bei zu viel Strom im Netz wandelt die Anlage diesen automatisch in Wasserstoff um.

Intelligent gesteuert kann die Power-to-Gas-Anlage der Thüga-Gruppe Stromangebot und -nachfrage abgleichen. Im Herbst 2015 haben die 13 Partner der Thüga-Gruppe erstmals getestet, wie sich die gemeinsame Strom-zu-Gas-Anlage im Frankfurter Osthafengebiet (wir berichteten) in einer zunehmend von erneuerbaren Energien geprägten Energielandschaft verhält. Wie Thüga mitteilt, hatte das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE eine entsprechende Software für eine Echtzeit-Steuerung entwickelt. In einem Live-Betrieb hat man die Power-to-Gas (PtG)-Anlage mit Wind- und Solaranlagen sowie einem Blockheizkraftwerk (BHKW) in einem virtuellen Smart Grid zusammengeschaltet. Ebenfalls berücksichtigt wurde der Stromverbrauch mittels Computer-Simulation. Wie sich zeigte, hat die PtG-Anlage bei zu viel Strom im Netz diesen automatisch in Wasserstoff umgewandelt und eingespeist. Bei zu wenig Strom hat das angeschlossene BHKW die gespeicherte Energie zurück verstromt. Diese Prozesse seien automatisch durch die intelligente Steuerung ausgelöst worden. Michael Riechel, Vorsitzender des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft, erklärt: „Dieses Ergebnis ist entscheidend, um die Strom-zu-Gas-Technologie zur Speicherung größerer Energiemengen einzusetzen, denn sie erfüllt ihren Zweck erst dann, wenn sie automatisch auf sich ständig ändernde Bedingungen in der Erzeugung und beim Verbrauch reagiert.“ (me)

http://www.thuega.de

Stichwörter: Energiespeicher, Thüga, Power to Gas, Frankfurt, Smart Grid

Bildquelle: Strom zu Gas / Thüga Gruppe

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.