Sonntag, 3. Dezember 2023

Bioenergie-Kommunen 2016:
Bundeswettbewerb gestartet


[27.1.2016] Die Bioenergie-Kommunen 2016 sollen eine Vorbildwirkung für die Entwicklung ländlicher Regionen und die dezentrale Nutzung von Biomasse entfalten, sagt der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Peter Bleser (CDU).

Der Bundeswettbewerb Bioenergie-Kommunen wird alle zwei Jahre ausgelobt. Im Jahr 2014 war Bechstedt (Thüringen) Bioenergiedorf. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Peter Bleser (CDU), hat jetzt auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin den Bundeswettbewerb „Bioenergie-Kommunen 2016“ gestartet. Wie das BMEL mitteilt, können erstmals auch Bioenergie-Städte am Wettbewerb teilnehmen. Prämiert werden insgesamt drei besonders innovative Kommunen, die ihre Bioenergiepotenziale in vorbildlicher Weise nutzen. Bei der Bewertung spielen die Kriterien „Versorgungsgrad mit Bioenergie“, „die intelligente Nutzung von Biomasse in Systemen mit weiteren erneuerbaren Energien“, „Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovation“ sowie „die regionale Wertschöpfung und Beteiligung der Bevölkerung“ eine wesentliche Rolle. „Die Bioenergie-Kommunen 2016 sollen somit eine Vorbildwirkung für die Entwicklung ländlicher Regionen und die dezentrale Nutzung von Biomasse entfalten“, erläuterte Bleser. Außerdem verwies der Staatssekretär auf die Bedeutung der Bioenergie für die gesamte Energiewende. Diese sei absolut unverzichtbar für einen künftigen Energiemix. Daher brauche die Bioenergie auch eine Perspektive bei der Novellierung des Gesetzes zur Förderung Erneuerbarer Energien (EEG 2016). Die mit jeweils 10.000 Euro dotierten Preise werden vom BMEL ausgeschrieben, die Umsetzung des Wettbewerbs erfolgt durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR). Bewerbungen können noch bis Mitte Mai 2016 eingereicht werden. (me)

http://www.bioenergie-kommunen.de

Stichwörter: Bioenergie, BMEL, FNR, Bioenergie Kommunen

Bildquelle: BMEL

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

Großbardorf : Energiewende mit Genossen
[30.11.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im November die Gemeinde Großbardorf als Energie-Kommune des Monats für ihre genossenschaftliche Energiewende aus. mehr...
Großbardorfer Heizzentrale und Biogasanlage mit Haselnussplantage und Photovoltaik-Dachanlage.
Wärmeplanungsgesetz: Rückenwind für Bioenergie
[23.11.2023] Nach Ansicht des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) enthält das Wärmegesetz jetzt deutliche Verbesserungen für die Bioenergie. mehr...
Energy2market: Neue Bewertung für Biogas
[17.10.2023] Ein Whitepaper von Energy2market belegt, warum die Verstromung von Biogas in der bevorstehenden Nationalen Biomassestrategie neu bewertet werden muss. mehr...
Biogas: Stagnation auch 2023 erwartet
[28.9.2023] Der Ausbau der Biogasnutzung stagniert weiterhin. Um gerade mal 49 Megawatt stieg die installierte elektrische Leistung 2022 im Vergleich zu 2021. Die Prognose für 2023 zeigt nun sogar einen spürbaren Rückgang bei den Neuanlagen und der neu installierten Leistung. mehr...
Hitachi Zosen Inova: Neue Biogastechnik in Blankenhain
[8.9.2023] Für die Erweiterung einer Nassvergärungsanlage in Blankenhain liefert Hitachi Zosen Inova eine Aminwäsche-Gasaufbereitung mit nachgelagerten Verflüssigungseinheiten für Biomethan sowie Kohlendioxid. mehr...
Mit einem neuen Verfahren soll Biogas in Blankenhain gewonnen und zu Biomethan verflüssigt werden.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH

Aktuelle Meldungen