ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 19. April 2024

Stadtwerke Kiel:
Wärmespeicher wächst


[8.2.2016] Die Stadtwerke Kiel errichten derzeit einen Wärmespeicher im Spiralverfahren. Im Juni 2016 soll das Bauwerk seine endgültige Höhe von 60 Metern erreicht haben.

Langsam schraubt er sich nach oben, der neue Wärmespeicher der Stadtwerke Kiel. Im Spiralverfahren wächst derzeit ein Wärmespeicher der Stadtwerke Kiel pro Arbeitstag knapp einen Meter in die Höhe. Wie die Stadtwerke mitteilen, soll die Mantelmontage des Stahlbehälters mittels einer Dreh-Hub-Vorrichtung im Juni 2016 beendet sein. In den vergangenen Wochen seien die ersten Meter des Wärmespeichers inklusive Dach konventionell aufgestellt worden. Jörg Teupen, Technik- und Personalvorstand der Stadtwerke Kiel, erklärt das weitere Verfahren: „Nun schieben wir täglich bis zu fünf jeweils zehn Meter lange, über drei Meter hohe und rund 3.000 Kilogramm schwere Blechplatten von unten nach. So wächst die so genannte Thermoskanne mit einer schraubenartigen Drehbewegung nach und nach 60 Meter in die Höhe.“ 160 Tonnen Hubkraft müssen laut den Stadtwerken aufgewendet werden, um die gesamte Speicherhülle anzuheben, wie ein Karussell zu drehen und gleichzeitig eines der Blechelemente von unten einzusetzen. So wachse der Behältermantel auf der vorgegebenen Kreisbahn immer weiter nach oben. Ein großer Vorteil des Verfahrens sei, dass alle Schweißarbeiten in Bodennähe erfolgen können. „Die Investition in den Wärmespeicher ist ein weiteres Element für die sichere und zuverlässige Fernwärmeversorgung Kiels. Mit dem 115 Grad Celsius heißen Wasser aus dem Wärmespeicher kann die Versorgung der etwa 70.500 Kieler Fernwärmekunden bis zu acht Stunden gewährleistet werden“, sagt Teupen. Der Wärmespeicher soll nicht nur das für die Fernwärme erzeugte Wasser zwischenlagern, sondern kommt auch mit dem seit Dezember 2015 in Betrieb befindlichen Elektrodenkessel zum Einsatz, teilen die Stadtwerke mit. So könne bei geringem Wärmebedarf überschüssiger Strom aus dem Netz genommen werden, um Wasser im Kessel aufzuheizen und im Behälter zu verwahren. Damit könne man bei schwankender Erzeugung regenerativer Energien für Stabilität im Übertragungsnetz sorgen. Der Wärmespeicher soll insgesamt 42.000 Kubikmeter Wasser fassen. Eine Inbetriebnahme ist nach eineinhalb Jahren Bauzeit für Oktober 2016 geplant. (me)

http://www.stadtwerke-kiel.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Stadtwerke Kiel, Wärmespeicher

Bildquelle: Stadtwerke Kiel

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Stadtwerke Bochum: Grüne Fernwärme durch Pflanzenkohle
[19.4.2024] Das Climate Tech Start-up Novocarbo hat jetzt die Stadtwerke Bochum als Partner für den neuesten Standort seiner Net-Zero-Lösung gewonnen. Der gemeinsam geplante Carbon Removal Park Bochum soll künftig nicht nur die Fernwärme in Bochum grüner machen, sondern auch eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann. mehr...
Der Carbon Removal Park Bochum soll künftig eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann.
Wiesbaden: Neue Pumpe für Fernwärme
[19.4.2024] Wiesbaden will die Wärmeversorgung umbauen. Dazu wurde eine neue Fernwärme-Pumpstation durch den Energiedienstleister ESWE installiert. mehr...
Mit großem Interesse besichtigten die Besucher die neue Anlage.
Hamburg: Wärmeprojekt vollständig in Betrieb
[18.4.2024] Das Hamburger Wärmeprojekt in der Müllverwertungsanlage Borsigstraße ist jetzt vollständig in Betrieb gegangen. Das Projekt steigert die Effizienz der Wärmeerzeugung ohne Brennstoff-Mehreinsatz sowie ohne Veränderung der Emissionsfracht. mehr...
Das Wärmeprojekt der Müllverwertungsanlage Borsigstraße in Hamburg ist jetzt vollständig in Betrieb gegangen.
RheinEnergie: 23 Meter hoher Speicher in Betrieb
[16.4.2024] RheinEnergie hat einen großen Fernwärmespeicher in Betrieb genommen. Er soll eine tragende Säule für die Wärmeversorgung in Köln werden. mehr...
Der neue Speicher ist 23 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 13 Metern.
Kommunale Wärmeplanung: Antworten auf wichtige Fragen Bericht
[10.4.2024] Das Anfang des Jahres in Kraft getretene Wärmeplanungsgesetz verpflichtet Kommunen, bis Ende Juni 2026 beziehungsweise 2028 eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Ein Impulspapier des Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz kann hierbei als Orientierungshilfe dienen. mehr...
Die kommunale Wärmewende wird von vielen Akteuren getragen.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen