Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 30. März 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Der neue Markt

13. Baden-Badener Energiegespräche:
Der neue Markt


[1.4.2016] Die Entwicklung der erneuerbaren Energien sowie die Klimapolitik nach dem Pariser Abkommen sind Topthemen der 13. Baden-Badener Energiegespräche im Mai. Auch der Energiemarkt und Energiepreise sind ein Schwerpunkt.

Am 24. und 25. Mai 2016 finden die 13. Baden-Badener Energiegespräche statt. Wie der Veranstalter EW Medien und Kongresse ankündigt, stehen die Entwicklung der erneuerbaren Energien sowie die Klimapolitik nach dem Pariser Abkommen auf der Agenda ganz oben. Einen weiteren Schwerpunkt bilde das Thema Energiemarkt und Energiepreise in Deutschland und Europa. Vorträge im Bereich Klimaschutz und Gerechtigkeit oder mit der Fragestellung, ob Europa eine Vision ohne Zukunft ist, halten Professor Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und der ehemalige Verfassungsrichter Professor Udo di Fabio. Auch die kritische Sicht auf die deutsche Energiewende vonseiten der politischen Opposition sei Teil der Energiegespräche. Nicht zu kurz kommen laut EW Medien und Kongresse Berichte aus der Industrie darüber, welche Zwänge und Nöte die EU und die Energiewende den Unternehmen bringen. Die Veranstaltung richtet sich an Abteilungs- und Bereichsleiter sowie verantwortliche Mitarbeiter von Energieversorgungsunternehmen und Netz- und Netzservicegesellschaften aus den Bereichen Geo-Informationssysteme (GIS) und IT, Netzplanung und -betrieb, Netztechnik und -management, technische Dokumentation und Vermessung. Angesprochen sind ebenfalls Mitarbeiter aus Hersteller- und Beratungsunternehmen, die sich mit Geo-Informationen beschäftigen. (ve)

http://www.ew-online.de
Programm und Anmeldung (Deep Link)

Stichwörter: Politik, EW Medien, Baden-Badener Energiegespräche 2016



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Rheinland-Pfalz: 50 Kommunen erhalten Premiumberatung
[30.3.2023] In Rheinland-Pfalz sind 52 Kommunen dem Kommunalen Klimapakt (KKP) bereits beigetreten. Die ersten 50 erhalten noch in diesem Jahr eine an die kommunalen Bedarfe angepasste Beratung. mehr...
Bereits 52 Kommunen sind dem Kommunalen Klimapakt beigetreten.
Thüringen: Ministerium tritt Netzwerk bei
[30.3.2023] Der Gebäudebestand in Thüringen soll bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist das Thüringer Energieministerium jetzt dem Netzwerk „Gebäudeforum klimaneutral“ der dena beigetreten. mehr...
NRW: Förderung der Solarenergie
[29.3.2023] In Nordrhein-Westfalen fördert das Land jetzt Solarenergie auf öffentlichen Gebäuden mit 30 Millionen Euro. mehr...
BMWK: Habeck in Hamburg
[28.3.2023] Bei einer Reise nach Hamburg hat sich Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck über weitere Planungen zum Ausbau der Windenergie auf See informiert und den Offshore-Windpark Kaskasi nördlich der Insel Helgoland offiziell in Betrieb genommen. mehr...
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck bei der offiziellen Einweihung des Offshore-Windparks Kaskasi nördlich der Insel Helgoland.
Mecklenburg-Vorpommern: Analyse Windindustrie vorgestellt
[27.3.2023] Der Wirtschaftsminister Mecklenburg-Vorpommerns hat jetzt die Branchenanalyse Windindustrie kommentiert, welche die Werkschaft IG Metall gemeinsam mit der Hans-Böckler-Stiftung erarbeitet hat. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH

Aktuelle Meldungen